09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

� Partizipation durch verbesserte Möglichkeiten der Mitentscheidung, Mitgestal-<br />

tung und Mitverantwortung von Eltern sowie von SchülerInnen;<br />

� Öffnung von Schule durch Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe,<br />

sozialen und kulturellen Einrichtungen und Betrieben vor Ort;<br />

� kreative Freizeitgestaltung durch Einbeziehung außerunterrichtlicher Angebo-<br />

te, zum Beispiel von Kinder- und Jugendhilfe, Musikschulen und Sportverei-<br />

nen (vgl. BMBF 2004 S. 7).<br />

Über diese eben skizzierten Schwerpunktsetzungen hinaus betrifft die Kooperation<br />

von Schule mit außerschulischen Akteuren eine große Vielfalt von Gegenstandsbereichen<br />

mit einer entsprechenden Vielfalt der Kooperationsformen. Solche<br />

Gegenstandbereiche kooperativ entwickelter außerunterrichtlicher Angebote<br />

können u.a. sein:<br />

� meist ohne direkten Unterrichtsbezug: Sport, musisch-kulturelle Bildung, Berufsorientierung,<br />

soziales Lernen, psychosoziale Beratung, interkulturelles<br />

Lernen und Partizipation;<br />

� meist bzw. immer mit direktem Unterrichtsbezug: Förderung von besonderen<br />

Begabungen, flankierende Unterstützung bei der Aneignung schulischer Lerninhalte,<br />

Hausaufgabenhilfe.<br />

Die veränderten gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und die<br />

durch PISA markierten fachlichen Herausforderungen verweisen auf die Notwendigkeit,<br />

systematisch zu klären, welchen Beitrag eine Kooperation von Schule mit<br />

außerschulischen Akteuren für eine tief greifende Verbesserung der Bedingungen<br />

des Lernens für alle SchülerInnen leisten kann.<br />

Im Folgenden soll kurz der Untersuchungsablauf von der Entwicklung der Interviewleitfäden<br />

über die Auswahl der Schulen des Samples und die Durchführung<br />

der Befragungen bis hin zur qualitativen Auswertungsstrategie bei der Datenaufbereitung<br />

und Auswertung vorgestellt werden.<br />

1 Entwicklung der Interviewleitfäden 4<br />

Die Interviewleitfäden wurden auf der Basis des – nicht zuletzt auch in den DJI-<br />

Vorläuferprojekten erarbeiteten (vgl. Preiß/Wahler 2002, Lipski/Behr 2003, Behr-<br />

Heintze/Lipski 2005; Stolz 2005) – Forschungsstandes mit dem Ziel entwickelt,<br />

4 Die Interviewleitfäden sind im Anhang in voller Länge angefügt.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!