09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

sicht einer Lehrkraft die jüngeren beim Lernen unterstützen und damit gleichzeitig<br />

noch einmal „alten“ Stoff wiederholen. Ein Förderkurs Latein und eine Schwedisch-AG<br />

werden angeboten, eine Italienisch-AG ist in Planung. Ebenfalls geplant<br />

ist eine Hausaufgabenbetreuung in einem noch zu errichtenden Gebäude, in dem<br />

für drei Sek. I-Schulen ein gemeinsames Kommunikationszentrum entstehen soll.<br />

Außerunterrichtliche Förderangebote ohne Unterrichtsbezug werden von LehrerInnen<br />

an den befragten Schulen selten angeboten. Wenn LehrerInnen Förderangebote<br />

durchführen, haben diese in der überwiegenden Mehrzahl der Nennungen<br />

Unterrichtsbezug.<br />

Tabelle 3: Förderangebote ohne KooperationspartnerInnen 13<br />

Förderangebote (nur Lehrkraft) Anzahl Codings<br />

mit Unterrichtsbezug 28<br />

ohne Unterrichtsbezug 5<br />

An den Grundschulen wird eine Englisch-AG für SchülerInnen der 1. und 2.<br />

Klasse durchgeführt, bevor der Englischunterricht in der 3. Klasse auch im Lehrplan<br />

beginnt und die AG ergänzend zum Unterricht weiterbesucht werden kann.<br />

Auch Computer-Angebote werden in den Grundschulen von medienpädagogisch<br />

geschulten LehrerInnen angeboten, zum Teil als Förderangebot für Kinder, die<br />

bereits über gute Computerkenntnisse verfügen, zum Teil als Angebot für alle<br />

Kinder. An den Hauptschulen wird eine StreitschlichterInnen-AG von einer<br />

Lehrkraft realisiert. Weiterhin wird an einer Schule der Übergang Grundschule/Hauptschule<br />

und das Kennenlernen der Kinder untereinander unterstützt<br />

durch eine drei Tage bis eine Woche dauernde gemeinsame Freizeit zu Beginn der<br />

5. Klasse.<br />

Neben unterrichtsbezogenen Förderangeboten werden von LehrerInnen in verstärktem<br />

Maße Freizeitaktivitäten angeboten. An den befragten Grundschulen<br />

reicht das Angebot von Bastelangeboten und freiem Spiel über musisch-kulturelle<br />

Veranstaltungen wie Chor, Schultheater und Kinotage bis zu einer SchülerInnenzeitung,<br />

die von den Kindern unter Leitung einer Lehrerin und mit Unterstützung<br />

einer Sekretärin erstellt wird. Die LehrerInnen der Gesamtschulen des Samples<br />

bieten Angebote sowohl im musisch-kulturellen Bereich als auch Bewegungsangebote<br />

und handwerkliche Betätigungsmöglichkeiten im Rahmen einer „Werken-<br />

AG“ an. So wird etwa ein „Pausenpokal“ ausgetragen, indem jeweils ab dem<br />

13 Insgesamt 65 Nennungen beziehen sich auf außerunterrichtliche, von Lehrkräften durchgeführte<br />

Angebote.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!