09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

Für die Kinder ist es allerdings ‘ne zusätzliche Stunde, das macht den Kleinen, gerade in der 1<br />

und 2 sehr zu schaffen, rein von der Belastbarkeit, wenn Sie rechnen, dass die Kinder teilweise 5<br />

Stunden am Tag haben, ist ‘ne sechste Stunde für Kinder eigentlich unakzeptabel. Und es kommt<br />

nicht das raus, was ich gern möchte. Für die 1 gehen wir dieses Jahr einen neuen Weg, das heißt,<br />

wir setzen eine Kollegin in den Regulärunterricht als zweite Kraft mit ein in der Förderstunde, so<br />

dass, wenn ich jetzt Mathe gebe, meine Mathe-Kollegin zu mir kommt und meinen Matheunterricht<br />

fördert und ich zu ihr komme und ihren Deutschunterricht fördere.“ [SL-GS-HT-KL_2,<br />

88–88]<br />

An den Gesamtschulen werden vor allem Wochenplanarbeit und fächerübergreifendes<br />

Lernen praktiziert. An einer Schule wird das Thema „Zivilcourage“ im<br />

Gemeinschaftskundeunterricht als Aktionstheater umgesetzt. Die SchülerInnen<br />

spielen, von BeamtInnen in Zivil und ihren MitschülerInnen begleitet, gewalttätige<br />

Szenen im öffentlichen Raum und beobachten die Reaktionen der PassantInnen.<br />

An einer Schule werden Großprojekte fächerübergreifend als Wahlpflichtkurse<br />

durchgeführt. Auch in Projektwochen wird klassenübergreifendes, themenzentriertes<br />

Lernen gewährleistet. Eine Lehrerin bittet um Freiexemplare einer Zeitung<br />

und führt mit den Jugendlichen im Unterricht eine Woche lang eine Zeitungsschau<br />

durch, auch um Kinder, die im Elternhaus keinen Kontakt mit dem<br />

Medium „Zeitung“ haben, zu diesem hinzuführen. An einer Schule beteiligen sich<br />

die Eltern ganz intensiv am Unterrichtsgeschehen, um die Projektarbeit personell<br />

abzusichern und zu unterstützen.<br />

An den befragten Hauptschulen ist der Praxisbezug des Lernens von Bedeutung,<br />

da gerade in Hauptschulen den Kindern und Jugendlichen das Lernen aus<br />

Büchern mitunter schwer fällt. Vor diesem Ziel werden Lernwerkstätten initiiert<br />

und ein Lernen in konkreten praktischen Zusammenhängen favorisiert. Es wird<br />

eine Rhythmisierung des Vor- und Nachmittags umgesetzt und an einer Schule in<br />

den 8. und 9. Klassen in Unterrichtseinheiten in vollen Zeitstunden unterrichtet,<br />

um mehr Zeit für vertieftes Arbeiten zur Verfügung zu haben.<br />

An den Realschulen des Samples wird von fächerübergreifendem Unterricht,<br />

Projektarbeit und auch fächerübergreifender Projektarbeit berichtet. In einem<br />

Projekt helfen SchülerInnen der 10. denen der 7. Klassen in Mathematik und wiederholen<br />

gleichzeitig weit zurückliegenden Lernstoff.<br />

An den Gymnasien des Samples ist das Methodenspektrum innovativer Lernformen<br />

breit gefächert. Es werden, wie an den Realschulen, fächerübergreifende<br />

und fächerverbindende Projekte sowie Methodentrainings, wie die Vermittlung<br />

von Referatstechniken und Lerntechniken, durchgeführt.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!