09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

Die Offenheit außerschulischen PartnerInnen gegenüber bewirkt nach Angaben<br />

der Befragten eine Öffnung des Kollegiums der Schule für Teamprozesse. Das<br />

Rollenmodell der Lehrkraft als „EinzelkämpferIn“ (vgl. Terhart/Klieme 2006:<br />

164; Dithmar u.a. 1999: 162) wandelt sich zugunsten einer vermehrten Teamfä-<br />

higkeit. Die Berichte der befragten Akteure lassen nicht in allen Fällen auf tatsäch-<br />

liche Teamprozesse im Unterricht, aber doch auf eine kollegialere, offenere At-<br />

mosphäre unter den Lehrkräften schließen, von der die SchülerInnen auch indirekt<br />

profitieren.<br />

162<br />

„Offenheit bringt immer einen sehr großen Vorteil für das Kollegium als solches, ja, so diese<br />

Teamfähigkeit und so, wird ja dadurch unheimlich gefördert. Und ich glaube, wir gehen da relativ<br />

offen so miteinander um und jeder steht für den anderen da, ist da, ja, wenn irgendein Problem<br />

ist, eigentlich ja, jeder springt für den anderen ein.“ [L1-GS-HT-GR_10, 216–219]<br />

Neben dem von den Befragten angesprochenen Kompetenzzuwachs werden auch<br />

Veränderungen in der LehrerInnenrolle und in der gegenseitigen Wahrnehmung<br />

von SchülerInnen und Lehrkräften beobachtet. Die Lehrkräfte nehmen sich bei<br />

einer Teilnahme an Veranstaltungen der KooperationspartnerInnen selbst als Lernende<br />

wahr. Durch diesen Wechsel in die Rolle des „Zuhörers“ oder der „Zuhörerin“<br />

gelangen die Lehrkräfte nach Angaben der Befragten zu einer anderen Perspektive<br />

auf die SchülerInnen, aber auch diese kommen zu einer veränderten<br />

Wahrnehmung der Lehrkräfte. Tradierte Rollenverständnisse werden aufgebrochen,<br />

ohne dass jedoch die Akteure durch diese Entgrenzung an Professionalität<br />

zu verlieren. Die Lehrkräfte dürfen auch wieder Lernende sein und empfinden<br />

dies als wohltuende Neuerung. Durch die außerunterrichtliche Perspektive und<br />

die Teilhabe an der Gruppe der Lernenden erwächst nach Angaben der Befragten<br />

ein neues Verständnis für die eigenen SchülerInnen und eine andere Problemwahrnehmung.<br />

Auch die SchülerInnen gewinnen eine andere Sichtweise auf die<br />

Lehrkraft. Durch das gemeinsame außerunterrichtliche Arbeiten entstehen neue<br />

Formen der Interaktion. Die Lehr-Lernsituation wird in stärkerem Maße zur Ko-<br />

Konstruktion von Wissen. Diese Effekte werden vor allem von Lehr- und Fachkräften<br />

wahrgenommen.<br />

„Ja, der Lehrende begibt sich auf ein Feld, in dem er möglicherweise nicht so genau Bescheid weiß.<br />

Also er ist selber Lernender und gibt das auch den Schülern gegenüber zu. Das muss er auch und<br />

das verändert seine Aufgabe, verändert auch seine Rolle in der Gruppe. (...) Und so waren wir da<br />

zusammen als Gruppe unterwegs und haben uns da sowohl räumlich als inhaltlich genauso wenig<br />

ausgekannt, also gleich wenig ausgekannt. Insofern muss man da als Lehrender auch seine Aufgabe<br />

da neu definieren.“ [SL-GY-GT-GR_4, 105–105]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!