09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

schulischen Akteuren wahrgenommen wird. Vor allem die SchulsozialarbeiterInnen<br />

haben demnach hier eine unterstützende Rolle inne. So seien sie wichtige<br />

Ansprechpartner für die SchülerInnen, mit denen letztere aufgrund fehlender Abhängigkeiten<br />

ein engeres Vertrauensverhältnis eingehen könnten.<br />

178<br />

„Wir haben Schüler, die schon mit uns viermal oder fünfmal sogar auf so einer Freizeit waren,<br />

wo wir schon sagen: Das sind typische Schulsozialarbeiterkinder, die so an uns schon gebunden<br />

sind hier. Ja, die einfach hier die Stütze oder den Rückhalt auch bekommen, weil von zu Hause<br />

zu wenig da ist und – ja, die sind uns schon sehr vertraut und bekannt.“ [KP2-HS-GT-<br />

GR_11, 94–94]<br />

Die KooperationspartnerInnen geben an, wichtige GesprächspartnerInnen zu<br />

sein, an die sich die SchülerInnen bei Schwierigkeiten und Problemen wenden,<br />

mit denen in Einzelgesprächen persönliche Probleme besprochen werden können;<br />

sie fungieren aber auch als „HausaufgabenhelferInnen“ – auch für Kinder und<br />

Jugendliche mit Migrationshintergrund und sind als HelferInnen beim Übergang<br />

von der Schule in den Beruf gefragt. Sie leisten nach eigenen Angaben zudem<br />

auch wichtige erzieherische Arbeit, indem sie Forderungen stellen, Grenzen weisen,<br />

und den Kindern und Jugendlichen emotionalen Rückhalt geben.<br />

„Ob das persönliche Ängste sind zu versagen, ob das Probleme sind mit Schülern, mit der Schule,<br />

Ängste, Dinge, die halt Gewalt angehen außerhalb der Schule, dass die halt immer das Gefühl<br />

bekommen, dass man da auch mit einem ruhigen Blick drauf gucken kann und dass man da einen<br />

distanzierten Blick drauf werfen kann. (...) Dass da wirklich da schon ein Vertrauen in das<br />

Leben einfach entsteht, dafür, dass die halt wirklich gestärkt werden, bestimmte Dinge halt auch<br />

selber anzugehen oder sich nicht falsche Sachen abzuverlangen, wenn die an ihre Grenzen kommen.<br />

(...) Dass die schon wahrnehmen, dass da eine Vernunft existiert, die die Schüler nicht dazu<br />

verurteilt da Opfer zu spielen.“ [KP1-HS-HT-GR_2, 205–207]<br />

An den Realschulen sind keine Verweise auf eine die SchülerInnen unterstützende<br />

Rolle der KooperationspartnerInnen zu verzeichnen. Dies kann darin begründet<br />

sein, dass die befragten KooperationspartnerInnen der Realschulen den<br />

Bereichen Wirtschaft und Sport zuzuordnen sind, die Unterstützung von Lebensführung<br />

und schulischen Aufgaben aber am stärksten von VertreterInnen der<br />

Jugendhilfe und da insbesondere von SchulsozialarbeiterInnen zum einen als ihre<br />

Aufgabe wahrgenommen wird, zum anderen auch entsprechend in der Arbeit mit<br />

den SchülerInnen umgesetzt wird.<br />

An den Gymnasien des Samples wird eine unterstützende Funktion der KooperationspartnerInnen<br />

von den SchülerInnen, nicht jedoch von den anderen<br />

Akteuren gesehen. Die wahrgenommene Unterstützung bezieht sich hier weniger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!