09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

stellt sich – neben der Realisierbarkeit unter den derzeit gegebenen Rahmenbe-<br />

dingungen (Ressourcenmangel) – aber die Frage, ob dieses Ziel für alle Koopera-<br />

tionssegmente gleichermaßen gilt. So scheint das Ziel einer Verbesserung der Ko-<br />

operationskultur mit Schule insbesondere für die Kinder- und Jugendhilfe von<br />

großer Bedeutung zu sein (vgl. Holtappels et al. 2007: 91; 104), allerdings ohne<br />

dass es deswegen in der Praxis auch zu einer stärkeren Verbindung von Unterricht<br />

und Angeboten in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule kommen würde<br />

(vgl. ebd.: 126). Es bedarf weiterer Forschungen um zu prüfen, inwiefern diese<br />

Diskrepanz von Anspruch und Wirklichkeit vorwiegend institutionsbezogene<br />

Gründe hat oder ob z.B. die Kinder- und Jugendhilfe möglicherweise schwerpunktmäßig<br />

Angebote durchführt, die ein mit Schule verzahntes pädagogisches<br />

Konzept sowohl erforderlich wie auch besonders schwer realisierbar machen, 36<br />

während etwa Sportvereine oder Musikschulen möglicherweise auch mit einer zur<br />

Schule hin additiv-dienstleistungsorientierten Kooperationskultur gut auskommen<br />

können.<br />

Die künftige Kooperationsforschung wird die hier aufgeworfenen Fragen in<br />

einer stärker gesellschafts- und differenzierungstheoretisch informierten Perspektive<br />

bearbeiten müssen. Die Kooperation von Schule mit außerschulischen PartnerInnen<br />

vollzieht sich in einem Kontext der Entgrenzung von Bildung, Erziehung<br />

und Betreuung, der seinerseits die überkommene Ausdifferenzierung der<br />

pädagogischen Professionen zumindest in diesem Handlungsfeld in Frage stellt<br />

und sich für die involvierten Lehr- und Fachkräfte in Form einer spürbaren<br />

Komplexitätssteigerung von Anforderungen und Aufgaben im Ganztag manifestiert.<br />

Lehrkräfte sehen sich mit verstärkten Anforderungen zur Konstitution partizipativ<br />

und erfahrungsbezogen strukturierter Bildungssettings und einer verbesserten<br />

individuellen Förderung konfrontiert, das pädagogische Personal sieht sich<br />

u.a. vor die Herausforderung gestellt, die Bildungserträge der eigenen Arbeit besser<br />

zu dokumentieren und nachhaltig zu steigern. Diese professionalistischen Erweiterungs-<br />

und Neudefinitionsprozesse werden durch Kooperation angeregt, was<br />

aber analytisch wie auch praktisch nicht zwangsläufig bedeutet, dass diese sinnvollerweise<br />

auch auf Dauer nur oder überwiegend in kooperativ strukturierten Bildungssettings<br />

anzuwenden sind. Eine wichtige weiterführende Forschungsfrage<br />

35 Allerdings relativieren die AutorInnen der Studie diese Aussage an anderer Stelle wieder dahingehend,<br />

dass die positive Bewertung der Kooperationsbeziehung durch die Akteure ab einem<br />

gewissen Punkt „bei steigendem Grad dieser Verbindung wieder nachlässt“ (ebd.: 130).<br />

36 „Die Jugendhilfe bietet gemäß ihres Auftrags deutlich häufiger Angebote für spezielle Schülergruppen<br />

bzw. Einzelfallhilfe (65,1%) an und entsprechend weniger Angebote für alle Schülerinnen<br />

und Schüler (76,9 %)“ (ebd.: 91)<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!