09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

Schule sorgt und die Aufgaben der Akteure koordiniert. Die geäußerten Forde-<br />

rungen, im Verantwortungsbereich der Schulleitung liege es, das Kollegium für<br />

Kooperationsbeziehungen zu motivieren, lässt den Schluss zu, dass Kooperationen<br />

an den Schulen nicht automatisch vom gesamten Kollegium getragen werden<br />

und durch die Schulleitung stärker forciert werden müssen. Das wird von den<br />

SchulleiterInnen teilweise bestätigt.<br />

2.4.4 Rolle, Kompetenzen und Aufgaben der Lehrkräfte<br />

Die Einschätzungen der befragten SchulleiterInnen, Lehrkräfte und KooperationspartnerInnen<br />

zu Rolle, Kompetenzen und Aufgaben von Lehrkräften in Kooperationsbeziehungen<br />

sowie in der kooperativen Angebotsgestaltung beziehen<br />

sich hauptsächlich auf Projektmanagement, Organisation und Gestaltung von<br />

Lernorten und Lernprozessen innerhalb und außerhalb von Schule, Aufgaben im<br />

Bereich der Pflege von Kooperationsbeziehungen sowie auf ein verändertes Rollenverständnis<br />

durch die eigene Teilnahme an außerunterrichtlichen Angeboten<br />

und durch die Zusammenarbeit mit den außerschulischen PartnerInnen.<br />

Die Lehrkräfte selbst nennen die Gestaltung von Unterricht und Angeboten<br />

als ihre Aufgaben, sprechen daneben aber auch weitere, kooperationsbezogene<br />

Aktivitäten an der Schule an. Sie geben an, stärker als bisher die Methoden in Unterricht<br />

und Angeboten an den individuellen Bedürfnissen der SchülerInnen zu<br />

orientieren und diese zu mehr eigenverantwortlichem Lernen zu motivieren.<br />

Lehrkräfte sollten dabei nach eigener Einschätzung die Funktion der Lernbegleitung<br />

und Beratung ausfüllen, Hilfestellungen geben und somit die Lernprozesse<br />

der SchülerInnen unterstützen. Die KooperationspartnerInnen sind dabei aus<br />

Sicht der Lehrkräfte vorwiegend für die Vermittlung von praktischem Wissen mit<br />

ihren Erfahrungen und Kenntnissen in den Unterricht einzubinden. Bedeutung<br />

hat aus Sicht der Lehrkräfte weiterhin die Befähigung, konkrete Kooperationsleistungen<br />

des außerschulischen Partners bei der gemeinsamen Gestaltung von Angeboten<br />

und Unterricht aushandeln zu können, um eine sinnvolle interprofessionelle<br />

Arbeitsteilung zu finden. Für die Rolle der Lehrkraft als BegleiterIn und BeraterIn<br />

in Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren sei die „Einsicht“ bedeutsam,<br />

dass eine Beteiligung von außerschulischen KooperationspartnerInnen<br />

nicht nur eine Bereicherung für die eigene Arbeit, sondern auch für die Gestaltung<br />

eines lebensnahen und anschaulichen Unterrichts für die SchülerInnen sein könne.<br />

Eine Lehrkraft an einer Gesamtschule betont, dass die Lehrkraft sich von der<br />

antiquierten Rolle als „Fachmann auf allen Wissensgebieten“ verabschieden und<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!