09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

tungen mit der Intention, die Kooperationen an Schulen als „Projekt“ des gesam-<br />

ten Kollegiums zu verankern.<br />

Nach den Einschätzungen der SchulleiterInnen liegen Rollen, Kompetenzen<br />

und Aufgaben der Lehrkräfte in der Organisation von Lernprozessen an der<br />

Schule. Sie verfügten dafür über umfangreiche Kompetenzen zur methodischen<br />

Gestaltung von Unterricht und Angeboten. Die Zusammenarbeit mit KooperationspartnerInnen<br />

sei dabei konzeptionell in die Unterrichtsgestaltung einzubinden.<br />

Die Kompetenzen und Erfahrungen der außerschulischen PartnerInnen sollten<br />

als Chance für die Wissensvermittlung verstanden und genutzt werden.<br />

Die KooperationspartnerInnen erleben jene Lehrkräfte, die gemeinsam mit<br />

ihren SchülerInnen an Angeboten des Kooperationspartners teilnehmen, oder die<br />

gemeinsam mit dem Partner Angebote durchführen, ganz im Gegensatz zum traditionellen<br />

Rollenverständnis als „Lernende“. An vielen Stellen ist allerdings unklar,<br />

ob damit lediglich im kooperativen Setting ablaufende Lernprozesse gemeint<br />

sind, an denen die Lehrkräfte zweifelsohne teilhaben, oder ob tatsächlich ein umfassender<br />

sozialer Rollenwechsel der Lehrkraft vom Lehrenden zum Lernenden<br />

und Lernbegleiter erfolgt.<br />

Der Ausbildungsleiter eines Industriebetriebes berichtet von dem Vorschlag,<br />

eine „Lehrerausbildung“ im Betrieb anzubieten, um den Lehrkräften die Möglichkeit<br />

zu geben, selbst praktische Erfahrungen zu sammeln, indem sie einen Industriebetrieb<br />

vor Ort kennen lernen.<br />

„Das Einzige, was wir auch schon mal angeboten haben, was wir aber leider noch nicht realisieren<br />

konnten, ist eigentlich - ja, ich hätte fast gesagt ,die Lehrerausbildung’. (...) Es fehlt natürlich<br />

auch teilweise von der Zeit -, dass wir mal einige Lehrer zu uns in den Betrieb holen wollten, damit<br />

die auch mal vor Ort einen Industriebetrieb kennen lernen. Denn das sind sehr wenige Lehrer,<br />

die das kennen.<br />

Ziel dieses Vorhabens ist es, den Lehrkräften praktische Erfahrungen und Kenntnisse<br />

im Betrieb zu vermitteln, um den Unterricht praxis- und realitätsnah zu gestalten<br />

bzw. Wissen vermitteln zu können, welches den Anforderungen nach der<br />

Schule in Ausbildung und Beruf entspricht.<br />

Die befragten KooperationspartnerInnen sehen in der Rolle der Lehrkraft als<br />

„Lernendem“ einen Zusammenhang zu deren Kritikfähigkeit: Sowohl in der Auseinandersetzung<br />

mit den SchülerInnen im Rahmen eines Demokratisierungsprozesses<br />

von Unterrichtinhalten und -gestaltung, aber auch wenn es darum geht,<br />

von SchülerInnen zu lernen, sollten Lehrkräfte SchülerInnenmeinungen zulassen<br />

und diese konstruktiv für den Lehr- und Lernprozess nutzen. Vor allem im Be-<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!