09.01.2013 Aufrufe

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Deckblatt - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht KOSA – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren<br />

Beschrieben wird hier eine Situation, die entsteht, wenn über den Bundeshaushalt<br />

IZBB-Mittel für den Ausbau von Ganztagsschulen bewilligt werden, gleichzeitig<br />

aber die Länder keine oder zu geringe zusätzlichen Mittel für die Ausstattung des<br />

Ganztags mit qualifiziertem Personal bewilligen.<br />

Die Etablierung einer Kooperationskultur an den Schulen nimmt in vielfältiger<br />

Weise Einfluss auf die Schulentwicklung, auch im Sinne der BMBF-<br />

Entwicklungssziele des Ausbaus von Ganztagsschulen. Diese erreichen allerdings<br />

im vorliegenden Sample unterschiedliche Grade der Umsetzung. Bezüglich der<br />

Ziele „Veränderung der Lern- und Lehrkultur“, sowie „Soziales Lernen und Partizipation“<br />

sind, wie weiter oben ausgeführt, Entwicklungen und Veränderungen zu<br />

bemerken, die vielfältige Hinweise auf eine Veränderung der Lern- und Lehrkultur<br />

geben, und darüber hinaus zeigen, dass die Ansätze des Sozialen Lernens und der<br />

Partizipation – wenn auch zunächst noch begrenzt – Einzug in das Spektrum der<br />

kooperativ entwickelten Angebote halten konnten. Während das Entwicklungsziel<br />

der „Kreativen Freizeitgestaltung“ relativ umfassend umgesetzt wird – den<br />

Schwerpunkt des Spektrums an kooperativ entwickelten und in Kooperation<br />

durchgeführten Angeboten bilden Sportangebote, gefolgt von Angeboten musisch-kultureller<br />

Bildung – wird das Ziel der verstärkten individuellen Förderung im Sample<br />

nur in Ansätzen erreicht. Das liegt nicht oder nur bedingt daran, dass die Lehr- und<br />

Fachkräfte hierfür nicht qualifiziert wären, sondern eher daran, dass durch knappe<br />

zeitliche Ressourcen der Lehrkräfte, volle Klassen und fehlende Entlastung für<br />

übernommene Kooperationsaufgaben die zeitlichen Ressourcen für Methoden<br />

und Maßnahmen individueller Förderung fehlen.<br />

190<br />

„Der Bedarf ist da, schon auch mal was ganz anderes machen zu wollen, aber in dem Rahmen<br />

ist es oft vielleicht gar nicht möglich, weil der Zeitrahmen fehlt oder der Druck da ist, ’ne bestimmte<br />

Sache durchzuführen. Und genauso ist dann dieses- also das ist jetzt aber auch wirklich<br />

ganz pauschalierend, (…) man sieht als, wenn man in diesem Jugendbereich arbeitet, dass da was<br />

durchgeboxt wird und auf den einzelnen Jugendlichen doch überhaupt gar keine Rücksicht genommen<br />

wird und man weiß auch als derjenige, der so nah dran ist im Nachmittagsbereich, an<br />

diesem Jugendlichen, wo eigentlich die Probleme liegen, warum sieht das der Lehrer dann nicht.“<br />

[KP1-GeS-HT-GR_5, 311–311]<br />

Die Etablierung einer Kooperationskultur nimmt Einzug an den untersuchten Schulen und<br />

wirkt damit auch auf die aktuelle Schulentwicklung ein. Allerdings sind die beteiligten<br />

schulischen und außerschulischen Akteure auf Unterstützung durch die Schaffung<br />

adäquater Rahmenbedingungen und Bereitstellen von Ressourcen angewiesen, um<br />

die Ziele des BMBF auch umzusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!