15.02.2013 Aufrufe

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontext der <strong>Anregung</strong> <strong>von</strong> <strong>Lieferanten</strong> 79<br />

des Einkäufers in Bezug auf <strong>Lieferanten</strong> und das Einhalten <strong>von</strong> Vereinbarungen unterstützt<br />

werden kann (LaBahn et al., 1994). Ebenfalls <strong>von</strong> Bedeutung ist die Teilung erreichter<br />

Technologiefortschritte und Kosteneinsparungen sowie die Weiterentwicklung<br />

des <strong>Lieferanten</strong> (Handfield, 1993). Dyer and Ouchi (1993) stellen fest, dass der Erfolg<br />

der Zusammenarbeit <strong>von</strong> Lieferant und Einkäufer in der Entwicklung abhängig ist, wie<br />

lange und wie gut bereits eine Zusammenarbeit in vorherigen Projekten verlaufen ist.<br />

Die Kenntnisse des <strong>Lieferanten</strong> über die internen Prozesse seines Kunden und dessen<br />

Ziele befähigen ihn, Fähigkeiten aufzubauen, die sein Kunde zukünftig braucht. In<br />

diesem Zusammenhang werden technische Roadmaps ausgetauscht und zukünftige<br />

Technologieentwicklungen abgeglichen (Ragatz et al., 1997). Als einen weiteren<br />

wichtigen Erfolgsfaktor in diesem Zusammenhang identifizierte Gulati (1995) die<br />

Teilung der Besitzansprüche im Vorfeld der Zusammenarbeit (vgl. Gassmann et al.,<br />

2005).<br />

Eine umfangreiche Datenerhebung40 und Darstellung der Erfolgsfaktoren bieten<br />

Ragatz et al. (1997). Sie unterscheiden zwischen Erfolgsfaktoren auf der Ebene des<br />

Managements und auf der Ebene der Rahmenbedingungen. Erfolgsfaktoren auf der<br />

Managementebene sind:<br />

� Teilnahme des <strong>Lieferanten</strong> am Projektteam der Käuferfirma<br />

� Direkte, funktionsübergreifende und firmenübergreifende Kommunikation<br />

� Gemeinsame Ausbildungen und Trainings, z. B. bezüglich des Neuproduktentwicklungsprozesses<br />

und der gemeinsam genutzten Werkzeuge, z. B. CAD/CAE<br />

� Gemeinsam genutzte und vernetzte Informationssysteme<br />

� Örtliche Nähe der Entwicklungsgruppen <strong>von</strong> Lieferant und Kunden<br />

� Austausch <strong>von</strong> Technologien<br />

� Formale Vertrauensbildung<br />

� Kommunikation der direkten Kundenanforderungen an den <strong>Lieferanten</strong><br />

� Austausch <strong>von</strong> technischen Informationen<br />

� Gemeinsam genutzte Werkzeuge und Einrichtungen, z. B. ein Labor<br />

� Formale Vertragswerke bezüglich einer Teilung der Risiken und Gewinne<br />

� Gemeinsame Übereinkunft bezüglich einer gegenseitigen Leistungsmessung<br />

40 Die Größe der Stichprobe umfasst 83 amerikanische produzierende Unternehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!