15.02.2013 Aufrufe

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analyse der <strong>Anregung</strong> <strong>von</strong> <strong>Lieferanten</strong> 195<br />

Nestlé unterhält ein eigenes, öffentlich zugängliches Internetportal mit festgelegten Abläufen<br />

zum Einreichen <strong>von</strong> Ideen auf dem Webauftritt des Forschungszentrums. Diese<br />

Seite ist jedoch für den interessierten Besucher schwer zu finden, da der Nutzer erst<br />

über drei Links <strong>von</strong> der Nestlé-Homepage dorthin geleitet wird. Henkel hat eine<br />

vergleichbare Möglichkeit implementiert, Ideen über das Web einzureichen, wenn auch<br />

der Auftritt grafisch einheitlicher und anschaulicher gestaltet wurde. Hier sind es lediglich<br />

noch zwei Links, die einen potenziellen Einreicher <strong>von</strong> Ideen <strong>von</strong> der Startseite zur<br />

Zielseite führen. Die verwendeten Begriffe „Innovation“ und „Innovation-Partnership-<br />

Programm“ geben dabei auch weniger erfahrenen Ideengebern eine Orientierung. Sehr<br />

einfach wurde dieses Thema beim Internetauftritt der Marke Vileda der Firma Freudenberg<br />

gelöst. Hier wird der Besucher bereits direkt auf der Begrüßungsseite, der obersten<br />

Ebene, darauf hingewiesen, dass er eine Idee einreichen kann.<br />

Im Gegensatz zu den Firmen aus den Fallbeispielen wird auch auf den Hinweis verzichtet,<br />

dass Ideen zunächst als Patent angemeldet sein müssen, bevor diese eingereicht<br />

werden. Ein Grund für die unterschiedlichen Vorgehensweisen liegt u. a. in den unterschiedlichen<br />

Zielgruppen, die angesprochen werden sollen, und reguliert damit einen<br />

unterschiedlich hohen Bedarf eines Schutzes vor Infiltration <strong>von</strong> externen Ideen.<br />

Als weitere Tools können die <strong>von</strong> Henkel <strong>durch</strong>geführten Erfinderwettbewerbe oder bei<br />

Nestlé die wissenschaftlichen Konferenzen zu Ernährungsthemen sowie die<br />

strukturierten Netzwerke zu relevanten Forschungsthemen gesehen werden. Bei<br />

Schwarzkopf und Nestlé werden im Rahmen <strong>von</strong> spezifischen <strong>Lieferanten</strong>gesprächen<br />

die Potenziale für neue Projekte erörtert. Bei Nestlé besteht ein Werk mit Begriffsdefinitionen<br />

für eine eindeutige Kommunikation bezüglich Geschmacks- und Duftstoffen<br />

mit einem spezifischen <strong>Lieferanten</strong>. Alle Firmen nutzen die Möglichkeit, über<br />

Konferenzen, Vorträge und Veröffentlichungen mit neuen Partnern in Kontakt zu<br />

treten.<br />

Tabelle 12 fasst die Einflusskriterien der Fähigkeiten des Herstellers zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!