15.02.2013 Aufrufe

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 Herausforderungen bei der Neuproduktentwicklung<br />

2.2.1 Ausbruch aus bestehenden Suchfeldern<br />

„Functional thinking keeps people from seeing business solutions.“<br />

(Brabeck, 1998 nach Rogers, 2003)<br />

Firmen im Bereich kurzlebiger Konsumgüter sind in ihrem Markt und in ihrer Wertschöpfungskette<br />

häufig fest integriert. Geschäftsmodelle sind etabliert und Geschäftsprozesse<br />

optimiert. Investitionen in Anlagen und Kompetenzen wurden getätigt und zu<br />

<strong>Lieferanten</strong> sowie zum Handel bestehen enge Bindungen. Über bestehende Produkte<br />

und deren Kategorien liegen umfangreiche Marktdaten vor, auf deren Grundlage Verkaufsprojektionen<br />

und Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit hoher Genauigkeit <strong>durch</strong>geführt<br />

werden können (McKinsey, 2006a).<br />

Firmen, die aus diesem festen Rahmen ausbrechen und ihre Marken als sogenannte<br />

„Plattformmarken“ über Kategorien ausweiten, können deutlichen Wertzuwachs erreichen.<br />

Ebenfalls kann es sinnvoll sein, neben einem ausgeprägten Market Pull auch<br />

Technology-Push-Ansätze zu verfolgen. Neue Technologien und die Konvergenz zu<br />

bestehenden Kompetenzen bieten Chancen, neue Produktkategorien zu identifizieren<br />

und sich aus den eingeschränkten Innovationsmöglichkeiten der bestehenden, ausgereiften<br />

Technologien zu befreien (Ahuja et al., 2001).<br />

An zwei Beispielen soll beschrieben werden, wie solch ein Ausbruch aus den bestehenden<br />

Suchfeldern gelungen ist:<br />

P&G hatte sich jahrelang bei der Entwicklung <strong>von</strong> Windeln auf das Attribut<br />

„Trockenheit“ fixiert. Kundengruppen bzw. die Arten <strong>von</strong> Windeln wurden entsprechend<br />

nach dem Gewicht der Kleinkinder differenziert. Durch eine vertiefte<br />

Marktforschung wurde festgestellt, dass die Anforderungen an Windeln vielmehr<br />

<strong>durch</strong> die Entwicklungsstufe und die damit verbundenen Bewegungsabläufe<br />

definiert sind. Entsprechend brachte P&G eine neue Produktreihe mit dem<br />

Namen Baby Stages auf den Markt. Parallel dazu wurden unter der gleichen<br />

Marke ergänzende Produkte wie Wischtücher und Körperpflegeprodukte für<br />

Kleinkinder eingeführt. Mit dieser neuen Produktreihe konnte der Marktanteil<br />

innerhalb <strong>von</strong> vier Jahren um 25 % gesteigert werden (McKinsey, 2006a).<br />

Masterfoods suchte Mitte der 80er-Jahre nach einem neuen, saugfähigen Rohstoff<br />

für Katzenstreu. Dabei stieß die Firma auf ein speziell verarbeitetes Tonmaterial,<br />

welches zwar hohe Mengen an Flüssigkeit speichern konnte, diese<br />

jedoch auch wieder abgab. Für die Verwendung als Katzenstreu war dieses<br />

Material <strong>durch</strong> diese mangelnde Bindefunktion ungeeignet. Die bestehenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!