15.02.2013 Aufrufe

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182 Gestaltung der <strong>Anregung</strong> <strong>von</strong> <strong>Lieferanten</strong><br />

Bei der Suche nach Quick Wins werden bestehende Entwicklungsergebnisse genutzt,<br />

die nur wenig weiteren Aufwand zur Umsetzung benötigen. Diese Ideen können kurzfristig<br />

umgesetzt werden. Im bestehenden <strong>Lieferanten</strong>netzwerk ist die Wahrscheinlichkeit<br />

für die Identifizierung <strong>neuer</strong> Quick Wins geringer, da bereits seit Längerem mit<br />

diesen Firmen zusammengearbeitet wird und ein entsprechender Austausch über Entwicklungspotenziale<br />

mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits geführt wurde. Abbildung 36<br />

verdeutlicht diesen Zusammenhang.<br />

Um <strong>Lieferanten</strong> außerhalb des Netzwerks zu erreichen, wird beim Senden der<br />

Kommunikationskanal 1 : n genutzt. Die Problemstellung ist vage. Der Appell kann<br />

sowohl direkt als auch indirekt (z. B. ein Artikel in einer Fachzeitschrift) erfolgen, die<br />

Empfängergruppe sowohl fokussiert (z. B. auf Erfinder) als auch offen (z. B. über<br />

Webportale) sein.<br />

Beim Aufnehmen werden im Eingangskanal Hürden (z. B. <strong>durch</strong>geführte Patentanmeldung)<br />

aufgebaut, um die Anzahl <strong>von</strong> Ideen mit kurzer Realisierungszeit im Rücklaufkanal<br />

zu steigern.<br />

Auf Basis dieser Zusammenhänge lassen sich für die Gestaltung der Suche nach Quick<br />

Wins folgende Aussagen treffen:<br />

Fazit<br />

� Quick Wins lassen sich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eher außerhalb als<br />

innerhalb des bestehenden <strong>Lieferanten</strong>netzwerkes finden.<br />

� Eine große Anzahl <strong>von</strong> potenziellen <strong>Lieferanten</strong> außerhalb des Netzwerkes lässt<br />

sich eher mit vagen Problemstellungen und einem 1 : n-Kanal erreichen.<br />

Für die drei Muster der <strong>Anregung</strong> <strong>von</strong> <strong>Lieferanten</strong>, d. h. der Suche nach Quick Wins,<br />

der Suche nach spezifischen Lösungen sowie der Suche nach Ideen im Generellen,<br />

konnten die Gründe für ihre Auswahl und Ausgestaltung dargestellt werden.<br />

In Abbildung 37 sind diese Muster schematisch dargestellt. Auf der rechten Seite der<br />

Abbildung wird die Suche nach Quick Wins beschrieben. Hier werden eher 1 : n-Kanäle<br />

eingesetzt, die Suche ist breit angelegt und der Fokus zielt auf eine<br />

Kommunikation zu Partnern außerhalb des bestehenden Netzwerkes. Auf der linken<br />

Seite wird die Suche nach spezifischen Lösungen erläutert. Bei dieser werden 1 : 1-<br />

Medien eingesetzt, das Problem ist konkret.<br />

Neben den gezielten Vorgehensweisen der Suche nach spezifischen Lösungen sowie<br />

der Suche nach Quick Wins kann das Unternehmen generell <strong>durch</strong> geeignete Maß-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!