15.02.2013 Aufrufe

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 Ebenen der Kooperation<br />

in der Überbrückung <strong>von</strong> zwei Organisationen. Er kennt die organisationsinternen und -<br />

externen Schlüsselpersonen des Beschaffungsprozesses und leistet einen Beitrag <strong>durch</strong><br />

die Sammlung, Verarbeitung und Verteilung <strong>von</strong> Informationen an die relevanten<br />

Stellen. Insbesondere die Bezeichnung „Gatekeeper“ wird dabei für eine Funktion genutzt,<br />

die Informationen in das Unternehmen sowie zu den relevanten Abteilungen<br />

kanalisieren. Gatekeeper können auch extern der betroffenen Unternehmen bestehen.<br />

Damit gehören sie weder zur kaufenden noch zur verkaufenden Organisation, sondern<br />

übernehmen eine Vermittlerrolle (vgl. Klöter et al., 1994; Fliess, 2000). Ein Gatekeeper<br />

kann eher eine neutrale Position als im Sinne eines Vermittlers einnehmen oder eine<br />

eigene Position vertreten und die Informationen entsprechend aufarbeiten und<br />

präferieren (vgl. Bristor, 1987).<br />

Neben der Perspektive der Promotoren gibt es ein weiteres Modell <strong>von</strong> Webster und<br />

Wind (1972a), welches die Kaufentscheidung untersucht. Entsprechend wird hier<br />

zwischen dem Einkäufer, dem Benutzer, dem Entscheider, dem Informationsselektierer,<br />

den Beeinflusser und − in einer Weiterentwicklung <strong>durch</strong> Bonoma (1982) − dem<br />

Initiator unterschieden. Ebenfalls wie bei dem Promotorenmodell können hierbei<br />

mehrere Rollen <strong>von</strong> einer Person übernommen werden bzw. können sich auch mehrere<br />

Personen eine Rolle teilen.<br />

Fazit<br />

Im Rahmen dieser Arbeit sind vor allem die ersten Schritte bis zur Gestaltung der Kooperation<br />

bzw. der Beschaffung <strong>von</strong> Bedeutung. Die folgende Durchführung und der<br />

Abschluss der Kooperation stehen nicht mehr im Fokus der Betrachtung. Vergleichbar<br />

zur frühen Innovationsphase wird in diesem Kontext somit die frühe Beschaffungsphase<br />

bzw. die frühe Kooperationsphase analysiert. Von Interesse sind im Rahmen der Analyse<br />

zudem speziell die Organisationseinheiten bzw. Rollen, z. B. Gatekeeper oder<br />

Informationsselektierer.<br />

Zur Beschreibung des Ablaufs werden die Phasen Initiierung, Evaluierung und Design<br />

genutzt werden. Um die Rahmenbedingungen bzw. Startbedingungen dieses Ablaufs<br />

ebenfalls festzuhalten, wird eine weitere „Phase“ mit der Bezeichnung „Ausgangslage“<br />

eingeführt. Dies erleichtert sowohl die spätere Beschreibung als auch die Analyse der<br />

Fallstudien.<br />

3.4.8 Zusammenfassung<br />

Im Fokus der Arbeit stehen <strong>Lieferanten</strong> als Quelle <strong>von</strong> neuen Ideen und Problemlösungen,<br />

wobei diese für den Markenartikelhersteller bestehend oder neu sein können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!