15.02.2013 Aufrufe

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 221<br />

stehende Elemente der Unternehmenskommunikation, des Innovationsmanagements<br />

und des <strong>Lieferanten</strong>managements müssten in diesem Zusammenhang erweitert werden.<br />

Für den Erfolg ist dabei insbesondere eine bessere Vernetzung der F&E mit relevanten<br />

Funktionen innerhalb des Unternehmens <strong>von</strong> hoher Bedeutung. Erste Schritte sind die<br />

Integration <strong>von</strong> Kommunikationsabteilungen und Einkaufsabteilungen direkt in die<br />

F&E.<br />

Strategieempfehlungen der <strong>Anregung</strong> <strong>von</strong> <strong>Lieferanten</strong><br />

Die Eigenschaften <strong>von</strong> Produkt und Hersteller bestimmen langfristig die Möglichkeiten,<br />

welche Muster der Kommunikation zielführend sind und welche Fähigkeiten für einen<br />

Ausbau benötigt werden. Sie können, wie bereits oben erläutert, als „Potenzial der <strong>Anregung</strong>“<br />

bezeichnet werden. Für eine bessere Beschreibung dieses Potenzials lassen sich<br />

zwei Konstrukte ableiten. Die Einflusskriterien bezüglich der Eigenschaften des<br />

Produktes bilden dabei das Konstrukt „<strong>Anregung</strong>skraft des Produktes“, die Einflusskriterien<br />

bezüglich der Eigenschaften des Herstellers dagegen das Konstrukt „<strong>Anregung</strong>skraft<br />

des Produktes“. Aus den Achsen dieser beiden Kräfte lässt sich ein<br />

Portfolio bilden, welches vier Quadranten beinhaltet. Jedem dieser Quadranten kann<br />

nun eine Strategieempfehlung zugeordnet werden, um entsprechend den bestehenden<br />

<strong>Anregung</strong>skräften Fähigkeiten zu etablieren und eine zielführende Kommunikation zur<br />

<strong>Anregung</strong> <strong>von</strong> <strong>Lieferanten</strong> zu gestalten. Ebenfalls bestehen langfristig Möglichkeiten,<br />

um die <strong>Anregung</strong>skraft des Produktes oder die <strong>Anregung</strong>skraft des Herstellers zu vergrößern<br />

– also das Potenzial für die <strong>Anregung</strong> <strong>von</strong> externen Ideenquellen insgesamt zu<br />

steigern. Im Folgenden werden die vier Strategieempfehlungen kurz erläutert (vgl. Abbildung<br />

47).<br />

� Selektierer: Der Hersteller arbeitet an Themen, die zurzeit aktuell sind. Viele<br />

Ideen hierzu werden bei <strong>Lieferanten</strong> generiert und auf Tagungen und<br />

Konferenzen stehen entsprechende Inhalte und Produkte im Fokus der Aufmerksamkeit.<br />

Der Hersteller wird zudem als Entwicklungspartner gegenüber seinen<br />

Wettbewerbern bevorzugt. Zielsetzung für den Selektierer: Der Hersteller muss<br />

sehr ausgeprägte Fähigkeiten für die Aufnahme <strong>von</strong> Ideen entwickeln, um diese<br />

zu bearbeiten. Wird der Aufwand für die Evaluierung der Ideen bzw. ist der Anteil<br />

hochwertiger Ideen zu gering, sollten Hürden bei der Aufnahme aufgebaut<br />

werden. Man kann alle Muster der <strong>Anregung</strong> nutzen, insbesondere sollten die<br />

Auswirkungen der Seiteneffekte berücksichtigt werden. Langfristig muss versucht<br />

werden, diese Position zu halten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!