15.02.2013 Aufrufe

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 Charakteristika der Branche<br />

Durch diese Entwicklungen nimmt die Beschaffung zunehmend eine aktivere und<br />

strategischere Rolle im Unternehmen ein. Die Relevanz des <strong>Lieferanten</strong>managements<br />

für den Unternehmenserfolg ist gestiegen.<br />

Diese Bedeutung wird <strong>durch</strong> den hohen Anteil der Wertschöpfung, der <strong>durch</strong> die<br />

<strong>Lieferanten</strong> bei den Firmen abgedeckt wird, sichtbar. Die Wertschöpfungskette vom<br />

Rohstoff bis zum Hersteller kann mittels drei vorgelagerter Wertschöpfungsstufen dargestellt<br />

werden: Rohstofflieferant, Vorlieferant und Hauptlieferant. Wird die beim<br />

Hersteller erreichte Wertschöpfung als 100 % definiert, so entfallen gemäß einer Studie<br />

ohne Branchenfokus 45 % der Wertschöpfung auf die Rohstofflieferanten, 14 % auf<br />

den Vorlieferanten sowie 18 % auf den Hauptlieferanten. Beim Hersteller verbleiben<br />

demzufolge <strong>durch</strong>schnittlich 23 % der Wertschöpfung (Backhaus et al., 2004).<br />

In der CPG-Branche haben sich einige <strong>Lieferanten</strong> auf die spezifischen Kundenanforderungen<br />

der Markenartikelhersteller eingestellt. Bei BASF gibt es Schlüsselabteilungen,<br />

die die internen Produktionslinien für bestimmte Industriebereiche nach<br />

außen gebündelt vertreten, u. a. für die Verpackungs- und die Kosmetikbranche. Diese<br />

Bereiche bieten für den jeweiligen Markt benötigtes technisches Wissen und Marktverständnis<br />

(vgl. Schwarzkopf, 2007; BASF, 2008). Beispielsweise führt der Lieferant<br />

DSM eigene Marktstudien <strong>durch</strong>, sichert Claims ab und bietet Markenartikelfirmen Exklusivitäten<br />

für bestimmte Produktsegmente und geografische Regionen an, wo<strong>durch</strong><br />

die eigene Wertschöpfung vergrößert wird (vgl. DSM, 2007).<br />

Um eigene Margen zu steigern und Geschäftsaktivitäten auszubauen, haben <strong>Lieferanten</strong><br />

ein Interesse, ihr Konsumentenwissen und ihre Wertschöpfung zum Hersteller hin zu<br />

erweitern. Damit sind <strong>Lieferanten</strong> bei der Produktion der entwickelten Produkte weiterhin<br />

Partner. Jedoch im Rahmen der Produktentwicklung etablieren sich diese<br />

<strong>Lieferanten</strong> zunehmend als Wettbewerber, insbesondere bei der Sicherung <strong>von</strong> Patentrechten<br />

und Geschmacksmustern.<br />

2.1.7 Wettbewerb und Markttrends<br />

Eine Vielzahl der Kategorien wurde in den letzten Jahren <strong>von</strong> den Megatrends Komfort,<br />

Gesundheit und Wellness stark belebt. Weitere wichtige Trends sind Ökologie und<br />

Nachhaltigkeit, was beispielsweise an der Vielzahl <strong>neuer</strong> Fair-Trade-Produkte sichtbar<br />

wird (Marketing, 2003; Insights, 2005). Um entsprechend diesen Trends neue Produkte<br />

auf den Markt zu bringen, werden Rohstoffe und Kompetenzen benötigt, die bisher im<br />

entsprechenden Markt <strong>von</strong> keiner Firma oder nur <strong>von</strong> wenigen Firmen beherrscht<br />

wurden. Auch die Geschwindigkeit, mit denen Produkte zu diesen Trends eingeführt<br />

werden, ist gestiegen (vgl. Chesbrough, 2007). Durch die verkürzten Produktlebens-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!