15.02.2013 Aufrufe

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontext der <strong>Anregung</strong> <strong>von</strong> <strong>Lieferanten</strong> 63<br />

die Nutzung der Inhalte als Gesprächsthemen. Der Empfänger wird als aktives<br />

Element betrachtet, der seine Empfangskanäle selektiert und mit anderen Maßnahmen<br />

zur Bedürfnisbefriedigung priorisiert (vgl. Burkart, 2002).<br />

� Der transaktionale Ansatz (Bauer, 1963) berücksichtigt insbesondere die<br />

Selektivität und betrachtet sowohl den Sender als auch Empfänger als aktive<br />

Teilnehmer. Beim Empfänger wird zudem unterschieden, ob eine Medienbotschaft<br />

zum Aufbau <strong>von</strong> Wissen oder zur Motivation <strong>von</strong> Aktivitäten führt. Der<br />

Aufbau <strong>von</strong> Wissen erfährt eine besondere Bedeutung, da <strong>durch</strong> eine wiederholte<br />

Medienbotschaft das Wissen weiter aufeinander aufbaut und so komplexere Botschaften<br />

gesendet werden können (vgl. Merten et al., 1994; Burkart, 2002).<br />

Die zentrale Aussage des Agenda Setting ist, dass mittels Kommunikation nicht<br />

unbedingt beeinflusst wird, was die Empfänger denken, sondern vielmehr,<br />

worüber sie nachdenken (McCombs et al., 1972).<br />

������<br />

���������<br />

���������������<br />

������������<br />

���������������<br />

�����������<br />

������� �����<br />

���������<br />

���������<br />

������<br />

���������<br />

����������������<br />

�������� �����<br />

�����������<br />

������<br />

���������<br />

���������<br />

�����������<br />

�������� ����<br />

����������<br />

������������<br />

�������� �������<br />

�����<br />

�������������<br />

���������<br />

�����������<br />

�������<br />

���������<br />

Quelle: Kotler und Bliemel (2001)<br />

Abbildung 15: Übersicht hierarchischer Wirkungsmodelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!