15.02.2013 Aufrufe

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 Fallstudien bei der Firma Nestlé<br />

Kartoffeln herzustellen, eine bessere Differenzierung am Markt und damit höhere bzw.<br />

stabilere Margen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, verfolgt Nestlé nun die<br />

Vision „weg <strong>von</strong> einem Agrarkonverter hin zu einer Wellness Company“. 58<br />

Die Impulse für spezifische neue Produkte kommen dabei auf der einen Seite vom<br />

breiten Markt auf Basis <strong>von</strong> Consumer Insights. Die Inhaltsstoffe, wie Fette, Salz,<br />

Zucker, Konservierungsstoffe und Geschmacksstoffe, spielen dabei eine zunehmend<br />

wichtige Rolle. Diese Entwicklung steigert zum einen den Druck auf die Hersteller, ihre<br />

Produkte zu überarbeiten. Sie bietet zum anderen aber auch vielfältige Möglichkeiten,<br />

sich am Markt zu differenzieren und neue Kundenbedürfnisse zu bedienen. Claims wie<br />

fettreduziert, salzarm, keine Zusatzstoffe, lactosefrei und zuckerfrei finden sich zunehmend<br />

auf den Verpackungen.<br />

Auf der anderen Seite entstehen in sogenannten „Lead Markets“ (Beise, 2004), in denen<br />

besondere Anforderungen an die Ernährung gestellt werden, weitere Impulse, die für<br />

die Umsetzung der Vision <strong>von</strong> Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang wurde 2005<br />

der Geschäftsbereich „Nestlé Nutrition“ gegründet. In den <strong>von</strong> dieser Einheit bedienten<br />

Märkten müssen besonders ernährungskritische Rahmenbedingungen erfüllt werden.<br />

Dies sind zum einen Nahrungsmittel für Menschen in Extremsituationen, zum anderen<br />

für Menschen, die sich nahezu ausschließlich <strong>von</strong> einem definierten und vorgegebenen<br />

Produktportfolio ernähren. In einem solchen Fall kann sehr gut die Abhängigkeit des<br />

Nahrungsmittels und der Qualität der Ernährung hergestellt werden. So muss z. B. die<br />

Nahrung bei Säuglingen optimal auf den Ernährungsbedarf abgestimmt sein, da diese<br />

Zielgruppe sich ggf. ausschließlich <strong>von</strong> Produkten eines Herstellers ernährt. Das<br />

Gleiche gilt für ältere Menschen, z. B. in Kliniken oder Heimen (Fertigprodukte, Großküche<br />

für Senioren mit Heimlieferung) und Menschen in medizinischer Behandlung (z.<br />

B. Magensondenernährung). Ein weiterer Markt sind Nahrungsergänzungen für<br />

Extremsportler. Für optimale Lösungen in diesen Märkten muss man die spezifischen<br />

Anforderungen an ein vollständiges Ernährungskonzept verstanden haben und in<br />

Produkte umsetzen können. Nestlé hat in den letzten Jahren konsequent diese Gebiete<br />

auf- und ausgebaut.<br />

Die Relevanz dieser Aktivitäten wird deutlich, wenn man betrachtet, dass in den<br />

Industrieländern – obwohl kein Nahrungsmangel herrscht − Kinder und ältere<br />

Menschen oftmals fehlernährt sind. Man geht da<strong>von</strong> aus, dass die richtige Ernährung im<br />

58 Gegen den Trend der aufgewerteten Lebensmittel läuft der Trend der regional verankerten Lebensmittel. Ein<br />

entsprechendes Gütesiegel ist für die Handelsmarken interessant (je nach Struktur des Unternehmens) und für<br />

nicht verpackte Lebensmittel, die nicht mit einer Marke versehen sind. Besonders ein Gütesiegel hat gerade für<br />

diese Produkte eine hohe Bedeutung, da eine Differenzierung ohne Marke schwierig ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!