15.02.2013 Aufrufe

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

Gewinnung neuer Produktideen durch Anregung von Lieferanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontext der <strong>Anregung</strong> <strong>von</strong> <strong>Lieferanten</strong> 65<br />

����������<br />

�����������������<br />

• ���������������<br />

• ����������������<br />

• �����������������<br />

• ������������<br />

• �����������������<br />

• �����������<br />

��������������������<br />

�����������<br />

������������<br />

���������<br />

��������������<br />

• ��������������<br />

• �������������<br />

������������<br />

�����������������<br />

• ����������������������<br />

Quelle: Merten, Schmidt et al. (1994)<br />

Abbildung 16: Stimulus-Response-Kommunikationsmodell<br />

3.3.4 Anreize und Motivation zur Beteiligung<br />

Um externe Partner für eine Beteiligung zu motivieren, müssen entsprechende Anreize<br />

geboten werden. Für unterschiedliche Motive und Zielgruppen sollten unterschiedliche<br />

Anreize geboten werden (McClelland et al., 1989). Ein Lieferant, der beispielsweise<br />

dringend seine Produktionsanlage auslasten muss (Volumenbedarf), wird <strong>von</strong> anderen<br />

Anreizen angesprochen als ein Lieferant, der Umsatz und Gewinn steigern möchte oder<br />

ein neues Geschäftsfeld aufzubauen beabsichtigt (Reputation).<br />

Für einen <strong>Lieferanten</strong>, der Umsatz und Gewinn steigern möchte, sind Entwicklungsprojekte<br />

mit entsprechendem Gewinn und Umsatzpotenzial klare Motivatoren für sein<br />

Engagement. In zweiter Reihe mögen Kriterien wie Reputation oder andere strategische<br />

Ziele <strong>von</strong> Interesse sein – die aber nur dann wirksam werden, wenn langfristige<br />

Optionen angeboten werden. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei das bereits bestehende<br />

Umsatzvolumen, mit dem Kunden spielen. Mit einem Kunden, der z. B. 60 %<br />

des Umsatzes ausmacht, wird ggf. ein Entwicklungsprojekt eingegangen, welches nicht<br />

unbedingt gewinnbringend ist, aber sekundär die Kundenbindung steigert.<br />

Eine Betrachtung in diesem Sinne sieht den <strong>Lieferanten</strong> als eine rein rational<br />

operierende Organisation mit einer vollständigen Informationslage. Wie im Kapitel<br />

3.2.3 jedoch dargestellt, entscheidet nicht die Organisation als solche, sondern letztlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!