29.06.2013 Aufrufe

Protein ? Disassembly im Verlauf der endosomalen Prozessierung

Protein ? Disassembly im Verlauf der endosomalen Prozessierung

Protein ? Disassembly im Verlauf der endosomalen Prozessierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden Seite 29<br />

2.3.2 Eind<strong>im</strong>ensionale SDS - Polyacrylamid Gelelektrophorese<br />

Bei <strong>der</strong> 1D-SDS-Page werden <strong>Protein</strong>e unter denaturierenden Bedingen nach ihrem Mo-<br />

lekulargewicht aufgetrennt. Durch die Bindung von Natriumdodecylsulfat (SDS ,H3C-<br />

(CH2)10-CH2OSO3 - Na +) werden die <strong>Protein</strong>e denaturiert, da SDS alle nicht kovalenten<br />

Wechselwirkungen in nativen <strong>Protein</strong>en zerstört. Die SDS - Anionen binden sich an die<br />

Hauptketten, etwa ein SDS - Molekül pro zwei Aminosäurereste, so dass ein Komplex<br />

aus denaturiertem <strong>Protein</strong> und SDS entsteht. Die stark negative Ladung des <strong>Protein</strong>s ist<br />

dank seiner Masse proportional. Die erworbene negative Ladung ist zumeist wesentlich<br />

größer als die ursprüngliche Ladung des <strong>Protein</strong>s, so dass seine Ladung vernachlässigt<br />

werden kann. Somit hängt die Wan<strong>der</strong>ungsgeschwindigkeit nur noch von <strong>der</strong> Moleku-<br />

largröße bzw. <strong>der</strong> Anzahl SDS - vermittelter Ladungen und <strong>der</strong> Porengröße des Gels ab.<br />

Des weiteren ist die elektrophoretische Beweglichkeit vieler <strong>Protein</strong>e in SDS - Polyacry-<br />

lamidgelen dem Logarithmus ihrer Masse proportional [92 a - f].<br />

Um <strong>im</strong> nie<strong>der</strong>molekularen Bereich zwischen 1-100 kD eine bessere Auftrennung zu er-<br />

halten, wurde zusätzlich zum Glycin – System nach Lämmli das Tricin – System einge-<br />

setzt. Dieses wird durch den Einsatz des Leitions Tricin und ein diskontinuierliches Puf-<br />

fersystem erreicht [93].<br />

2.3.2.1 Materialien und Lösungen<br />

• Flachgelkammern, Anfertigung nach Institutserfor<strong>der</strong>nissen (Keuz, Reiskirchen)<br />

• 2 Glasplatten 165 * 150 mm, eine mit einem Ausschnitt von 120*20 mm an <strong>der</strong> schmalen Seite<br />

• Abstandshalter (Spacer) aus Kunststoff (170 * 12 mm; 1,5 mm o<strong>der</strong> 1,0 mm dick)<br />

• Probenkamm, Teflon, 120 mm breit, 12 Probentaschen à 100µl<br />

• Metallklammern (Roth, Karlsruhe)<br />

• Vaseline (Roth, Karlsruhe)<br />

• Elektrodenpuffer Glycin 4x 60 g Tris<br />

288 g Glycin<br />

100 ml SDS 20% (20 g)<br />

ad 5 l, eingestellt auf pH 8,5<br />

• Anodenpuffer Tricin 0,2 M Tris (24,23 g/l)<br />

ad 1 l, mit konz. HCl auf pH 8,9 eingestellt<br />

• Kathodenpuffer Tricin 0,1 M Tris (12,11 g/l)<br />

0,1 M Tricin (17,92 g/l)<br />

0,1 M SDS (5 ml 20 % SDS-Lsg. / 1000 ml)<br />

ad 1 l, pH beträgt 8,25<br />

• Lösung A 3 M (366 g/l) Tris<br />

48 % (v/v) 1 N HCl (480 ml/l)<br />

eingestellt auf pH 8,5<br />

• Lösung B 3,0 M Tris (36,34 g/ 100 ml)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!