26.10.2013 Aufrufe

Fischnaller 2012 Mathematische Lernumgebungen

Fischnaller 2012 Mathematische Lernumgebungen

Fischnaller 2012 Mathematische Lernumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Die Formulierung der Forschungsfragen und<br />

Forschungshypothesen<br />

Empirische Forschung<br />

Am Anfang jeder Forschung stehen die Formulierung des Erkenntnisinteresses und eine<br />

präzise Fragestellung. Obwohl dieser Erkenntniswunsch recht banal klingen mag, ist er<br />

ausschlaggebend für den weiteren Verlauf einer Forschungsarbeit (vgl. Przyborski/<br />

Wohlrab-Sahr, 2008, S. 15).<br />

Anregungen zu einer Fragestellung können aus vielen Quellen kommen. Dazu gehören<br />

Alltagsbeobachtungen, Gespräche mit Personen, die das potentielle Forschungsfeld<br />

kennen, und natürliche diverse Arten von Literatur, in denen dieses Phänomen behandelt<br />

wird (vgl. ebd. 2008, S. 16).<br />

„Zu Beginn jeder Forschung gilt es, aufgrund erster Beobachtungen und Überlegungen,<br />

sowie in Auseinandersetzung mit Fachliteratur und anderen Quellen, die das<br />

interessierende Phänomen betreffen, sein eigenes Erkenntnisinteresse zu formulieren und<br />

die Fragestellung der Untersuchung zu präzisieren. Das Phänomen selbst, das untersucht<br />

werden soll, lässt mehrere Fragestellungen zu. Bei der Präzisierung der Fragestellung<br />

werden bereits Theoriebezüge erkennbar. Allerdings bleibt die erste Formulierung der<br />

Fragestellung und des Erkenntnisinteresses vorläufig und wird im Laufe der Forschung<br />

nachjustiert“ (vgl. ebd. 2008, S. 17).<br />

Da wissenschaftliche Befunde deutlich zeigen, dass Kinder, welche früh die<br />

Möglichkeiten haben mathematische Vorläuferfähigkeiten aufzubauen, Vorteile für ihre<br />

mathematischen Leistungen in der Schule haben, geht mein Erkenntnisinteresse dahin<br />

Bedingungen und Voraussetzungen zu erheben, die für mathematische Bildung im<br />

Kindergarten vorhanden sind.<br />

In den vorangehenden Kapiteln wurde die Notwendigkeit der Professionalisierung der<br />

pädagogischen Fachkräfte aufgrund verschiedener Veränderungen thematisiert und die<br />

Vorbereitung von <strong>Lernumgebungen</strong>, sowie das Fachwissen und Wissen um didaktische<br />

Konzepte für die Einrichtung der Lernumgebung und Begleitung der mathematischen<br />

Lernprozesse als wesentlich herausgestellt. Nun gilt es, mittels empirischer Forschung<br />

herauszufinden, wie es um den Stand der mathematischen <strong>Lernumgebungen</strong> bestellt ist<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!