26.10.2013 Aufrufe

Fischnaller 2012 Mathematische Lernumgebungen

Fischnaller 2012 Mathematische Lernumgebungen

Fischnaller 2012 Mathematische Lernumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachliche Grundlagen zur Unterstützung elementarer, mathematischer Bildung<br />

und Anzahl voneinander zu trennen, unterstützen die Empfehlung, Lernerfahrungen mit<br />

Geld zu einem konkreten Inhaltsbereich früher mathematischer Bildung werden zu lassen.<br />

Das Lernfeld „Zeit“ bietet viele Möglichkeiten, an Erfahrungen von Kindern<br />

anzuknüpfen und mit Kindern „die Zeit“ zu erkunden.<br />

Zeit hat vielerlei Aspekte:<br />

sie begegnet uns als natürliche Zeit in Lebensrhythmen und –zyklen<br />

wir erleben sie persönlich (als Langeweile, Hetze, Glück)<br />

sie regelt das soziale Miteinander und<br />

wir strukturieren unsere Erinnerungen und Erzählungen über wichtige Ereignisse<br />

zeitlich (chronologisch) (vgl. Fthenakis et al. 2009, S.111f).<br />

Obwohl man „Die Zeit“ nicht sehen, nicht hören, nicht anfassen, nicht riechen und nicht<br />

schmecken kann, erfahren sie Kinder in ihrem Leben auf vielerlei Weise unmittelbar. Sie<br />

schlafen und wachen, warten sehnsüchtig auf ihren Geburtstag, müssen sich beeilen, weil<br />

die Mutter „keine Zeit“ hat, erleben die Veränderung der Jahreszeit, vielleicht auch den<br />

Tod eines Menschen, den sie kennen. Sichtbar und greifbar wird die Zeit für ältere Kinder<br />

dann bei eigenen Zeitmessungen, in der Bewegung des Uhrzeigers über das Ziffernblatt,<br />

durch Sonnenuhren und Sanduhren, durch Kalender, Wochenübersichten über besondere<br />

Tätigkeiten oder Rituale.<br />

Fthenakis regt im Kindergarten zum Thema Zeit auch Erfahrungen mit Kalendern,<br />

Projekten wie etwa „Unser Garten in den vier Jahreszeiten, eine Uhr selbst bauen,…) an.<br />

Fthenakis meint aber:<br />

„<strong>Mathematische</strong> Bildung im Bereich Zeit sollte sich aber auf keinen Fall auf die<br />

Auseinandersetzung mit der messbaren, physikalischen Zeit verengen (also z. B, darauf,<br />

‚die Uhr’ zu lernen oder eigene Zeitmessungen durchzuführen“ (Fthenakis et al. 2009,<br />

S.112)<br />

Worauf es beim Messen und bei Erfahrungen mit der Zeit im Kindergarten<br />

ankommt:<br />

„Dass die Kinder Spaß am Messen, Wiegen und Vergleichen haben.<br />

Dass Kinder zwei Gegenstände miteinander vergleichen: nach Länge, Höhe,<br />

Gewicht und Volumen.<br />

Dass Kinder zwei Gegenstände mit einem dritten vergleichen.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!