20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

und unsere Arbeitsgruppen-interne Banken (welche hauptsächlich klinische und Umwelt-<br />

Isolate umfasst) identifiziert (Lünsdorf et al., 2002).<br />

Mit Hilfe der so generierten Daten können die einzelnen Proben nun untereinander und auch<br />

über die Zeit verglichen werden. Dabei ergab sich ein klarer Unterschied zwischen den Proben<br />

aus Hitzacker (Nr. 13-15) und dem Bitterfelder Raum (Nr. 1-11). Man sieht zudem, dass das<br />

Wasser des Goitsche-Sees (Probe Nr. 1), das Wasser eines Brunnens in Priorau (Probe Nr. 5)<br />

und der nach der Flut gesäuberte und durch Brunnenwasser neu geflutete Teich in Raguhn<br />

(Probe Nr. 11) keine besorgniserregenden Keimzahlen aufwiesen, interessanterweise auch nicht<br />

das Wasser einer überfluteten Senke vor dem neuen Kreiskrankenhaus in Bitterfeld (das von der<br />

Flut stark betroffene Krankenhaus selbst war uns leider aus sicherheitstechnischen Gründen<br />

nicht zur Beprobung zugänglich gewesen). Weit höhere Keimzahlen wurden im Oberflächenwasser<br />

in Priorau (Probe Nr. 6) gefunden (unmittelbar neben dem Brunnen, aus dem Probe Nr.<br />

5 stammt), jedoch sind darunter nur wenige E. coli Keime.<br />

Die Diversitätsuntersuchungen basierend auf den 16S rRNA Genen der mikrobiellen Gemeinschaften<br />

zeigten eine gute Übereinstimmung mit den Keimzahlen auf den verschiedenen Selektivnährböden.<br />

Dabei zeigte sich, dass E. coli Stämme in den Proben aus dem Bitterfelder Raum<br />

nur wenig vertreten waren bzw. fehlten, während sie in den meisten Hitzacker Proben klar nachweisbar<br />

waren. Dies ist insofern bemerkenswert, da die Bitterfelder Proben als solche schon<br />

sehr divers waren, d. h. aus sehr unterschiedlichen Habitaten stammten. So waren darin Proben<br />

aus Kellern, welche von der Mulde geflutet waren, aber auch solche, die zusätzlich noch eine<br />

Verunreinigung durch Heizöl aufwiesen. Weiter waren in dem Probenspektrum auch offene<br />

Gewässer auf überfluteten Weiden und aus dem Goitsche-See. Wenn nun alle diese Bitterfelder-Proben<br />

eine solche geringe E. coli-Keimzahl zeigen, so deutet dies auf Ursachen hin,<br />

welche dem Bitterfelder-Raum gemeinsam sind und welche sich nicht in Hitzacker finden<br />

lassen. Eine solche Ursache könnte zum Beispiel der relativ hohe Gehalt an Schwermetallen,<br />

insbesondere an Arsen sein.<br />

3 Ausblick<br />

Die weiteren Arbeiten werden dann weitere Einblicke vermitteln, wo potentiell pathogene<br />

Bakterien noch solchen Flutkatastrophen vorhanden sind und wo sie am besten bzw. am<br />

wenigsten überleben. Aus diesen Erkenntnissen können dann unmittelbar Gegenmaßnahmen<br />

abgeleitet werden wie beispielsweise die Desinfizierung von Kellern (die zum Teil im Bitterfelder<br />

Raum breit durchgeführt wurde, aber in Hitzacker nicht erfolgt ist) oder die Einschränkung<br />

der Benutzung von Brunnenwässern. Für zukünftige Überschwemmungen können zudem<br />

Vorhersagen getroffen werden wie sich potentiell pathogene Bakterien in der Umwelt verhalten<br />

werden, wo sie keine Gefahr darstellen und wo sie zu kontrollieren und ggf. zu bekämpfen sind.<br />

Es wird vermutet, da es sich bei den in den Umwelt gelangten Bakterien, um habitatfremde<br />

Organismen handelt, dass diese Organismen auch nur eine geringe Persistenz in der Umwelt<br />

haben. Dies ist allerdings noch nachzuweisen. Wir erhoffen uns weiter auch Erkenntnisse über<br />

den Einfluss anderer, ökologisch relevanter Faktoren, wie sie beispielsweise mit den Arsenverbindungen<br />

im Bitterfelder Raum vorkommen, auf das Überleben dieser Bakterien. Diese Informationen<br />

werden sehr wertvoll sein für zukünftige Vorhersage-Modelle zu den Folgen großer<br />

Überschwemmungen.<br />

4 Danksagung<br />

Für die engagierte Unterstützung durch Mitarbeiter des Gesundheitsamts in Bitterfeld und<br />

durch Bewohner in der Stadt Hitzacker bedanken wir uns ganz herzlich.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!