20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

20<br />

18<br />

16<br />

> 2 weeks<br />

> 2.5 weeks<br />

> 3 weeks<br />

Identification of Dry Periods in Northern Saxony<br />

(dry day: P < 0.1 mm)<br />

14<br />

abs. frequency<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1951/ 60 1961/ 70 1971/ 80 1981/ 90 1991/ 00<br />

decades<br />

Abb. 4. Häufigkeit der Trockenperioden in Sachsen nach Dezenien<br />

kommt der Datenassimilation meteorologischer und hydrologischer Information in meteorologische<br />

und hydrologische Modelle besondere Bedeutung zu. Die Voraussetzung dafür ist neben<br />

der Entwicklung geeigneter Assimilierungsmethoden die Zusammenarbeit über Fachgebietsgrenzen.<br />

Im einzelnen haben folgende Aspekte besondere Priorität:<br />

• Niederschlagsstatistik mit Extremen, zeitnaher Datengrundlage und unter Berücksichtigung<br />

des Klimawandels (lokale Effekte des globalen Wandels)<br />

• Abschätzung der Landnutzungseffekte:<br />

- Welche Landnutzung ist nachhaltig? (Berücksichtigung von Dürreresistenz);<br />

- Welche Jährlichkeiten können beeinflusst werden?<br />

• Werkzeuge zur Kombination von Radar- und Satellitenbildern mit konventioneller Niederschlagsmessung<br />

als Echtzeit-Input für hydrologische Modelle (Ort, Intensität und Dauer)<br />

• Verbesserte Niederschlagsvorhersage (NWP) mit regionaler Verstärkung (Orographie.<br />

Landnutzung) und Wahrscheinlichkeitsaussagen<br />

• Entwicklung und Nutzung fortgeschrittener Werkzeuge der Datenassimilation zur Anpassung<br />

der NWP-Modelle und der hydrologischen Modelle<br />

Es existieren zahlreiche weitere Forschungslücken zur Verbesserung des integrierten Hochwasserschutzes!<br />

Es bleibt jedoch abzuwarten, ob das Interesse aus dem Hochwasserjahr 2002 auch<br />

im "Dürrejahr" 2003 vorhanden ist! Dabei ist der seit Juni 2003 zu beobachtende Wassermangel<br />

nur die Kehrseite des Hochwasserproblems und sollte gerade bei der Bemessung von Speicherräumen<br />

(in der Fläche und technisch durch Stauwerke) gleichermaßen berücksichtigt werden.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!