20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

PCDD/F-Verteilungsmuster, die auf eine Herkunft aus dem Bitterfelder Raum hindeuten.<br />

Höhere PCDD/F-Gehalte in Hamburger Schwebstoffproben im Vergleich zu entsprechenden<br />

Daten für Magdeburg [2] wurden schon früher beobachtet [3], ausgeräumte Buhnenfelder/ Stillwasserbereiche<br />

kommen als Ursache in Frage.<br />

Eine Frachtenabschätzung ergab, dass bei Bunthaus die Tagesfracht an Arsen etwa das 10-fache<br />

der mittleren Tagesfracht 2001 betrug, für Tetrabutylzinn sogar fast das 100-fache.<br />

Die Schwebstoffproben zeigten ein hohes toxisches Potential, wobei nur die Toxizität im<br />

Nematodentest parallel zum Anstieg verschiedener Schadstoffe während des Hochwassers<br />

verlief.<br />

4 Literatur<br />

[1] Markard, Ch., Umweltbundesamt: Staatssekretärsrunde am 18.08.2002 im BMU, Berlin, 19.08.2002<br />

[2] Bundesanstalt für Gewässerkunde: Das Augusthochwasser 2002 im Elbegebiet, Koblenz, September<br />

2002<br />

[3] Freie und Hansestadt Hamburg, Umweltbehörde, Hamburger Umweltberichte 57/99, Hamburg,<br />

Oktober 99<br />

[4] Heininger, P. et al.: Elbe-Hochwasser 2002 - Schadstoffbelastung und Ökotoxizität von Sedimenten,<br />

Schwebstoffen und Auenböden, Kurzreferate der Wasserchemischen Gesellschaft der GdCh, Jahrestagung<br />

2003, Stade, Mai 2003<br />

Auswirkungen der Augusthochwasserereignisse 2002 auf den Tal-<br />

Grundwasserkörper im Stadtgebiet Dresden<br />

Thomas Sommer, Kirsten Ullrich, Ludwig Luckner<br />

Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Meraner Straße 10, 01217 Dresden, Tel 0351/4050676,<br />

Fax 0351/4050679, tsommer@dgfz.de<br />

1 Problemstellung<br />

Seit dem August-Hochwasser 2002 hat die Landeshauptstadt Dresden nicht nur mit der Nachsorge<br />

der Schäden im städtischen und Infrastrukturbereich zu kämpfen, sondern mit einem<br />

Phänomen, das in dieser Schärfe lange aus dem Bewusstsein der Dresdner verdrängt war: die<br />

Grundwasserstände sind im August um bis zu 6 m angestiegen und gehen seither nur langsam<br />

zurück (LfUG 2003). Messungen in der Folge der Hochwasserereignisse belegen, dass die<br />

Grundwasserstände vor allem im Osten Dresdens bis auf weniger als 1 m unter Gelände angestiegen<br />

sind. Die Abb. 1 widerspiegelt die eingetretenen flächenhaften Oberflächenvernässungen.<br />

Die extremen Grundwasseranstiege können in urbanen Gebieten sowohl Auswirkungen auf<br />

Fragen der Bauleitplanung als auch auf die Grundwasserbeschaffenheit durch bisher unbeeinflusste<br />

Altlastenstandorte haben. Beide Fragestellungen sind bisher sowohl im Stadtgebiet von<br />

Dresden als auch deutschlandweit nicht oder nur wenig wissenschaftlich durchdrungen. Das<br />

BMBF-Ad-hoc-Forschungsprojekt "Auswirkungen der August-HW-Ereignisse 2002 auf die<br />

Tal-Grundwasser-Körper im Raum Dresden - Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen"<br />

stellt sich diesen Fragen exemplarisch für den Bereich der Landeshauptstadt Dresden.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!