20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

hierbei unberücksichtigt. Zink verteilt sich in den Tschernitzen aus Auenschluffen relativ<br />

gleichmäßig auf alle Fraktionen, ca. 50 % sind im potentiell mobilisierbarem Pool gebunden. In<br />

den Gleyen aus Auenschlufftonen sind bis zu 10 % mobil, ansonsten ist Zn präferentiell in<br />

amorphe und kristalline Fe-Oxide und die Residualfraktion okkludiert. Cd und Ni werden bei<br />

niedrigen pH-Werten mobilisiert und können in die Bodenlösung gelangen, weshalb eine potentielle<br />

Gefährdung für Grundwasser und Pflanzen nicht auszuschließen ist. Cu und Pb sind mobilisierbar<br />

und können bei Milieuänderungen aus der organischen Bodensubstanz freigesetzt<br />

werden und in die Bodenlösung gelangen. Cr verhält sich immobil im Boden, weshalb von<br />

diesem Element eine sehr geringe Gefährdung ausgeht. (Overesch, 2002; Rinklebe et al., 2002).<br />

4 Mobile Schwermetalle in der Bodenlösung<br />

Die Schwermetalle in der Bodenlösung unterliegen aufgrund des Wechsels zwischen Trockenheit<br />

und Überflutung einer enorm hohen Dynamik. Bis zu 98 % der zeitlichen Variabilität der<br />

mobilen Schermetalle in der Bodenlösung im Freiland sind mittels multiblen Korrelationen von<br />

Bodenparametern nachweis- und quantifizierbar. Der Einfluß von gelöstem organischem<br />

Kohlenstoff (DOC), Bodenfeuchte und pH-Wert dominiert und könnte zur Prognose der Mobilisierung<br />

von Cd und Zn genutzt werden.<br />

5 Schwermetallen und Arsen im bodennahen Grundwasser<br />

Bei Arsen, Blei, Nickel und Cadmium treten teilweise Grenzwertüberschreitungen nach der<br />

TRINKWASSERVERORDNUNG (TVO)(2001) auf, so dass ein weiteres Monitorring dringend<br />

notwendig ist. Nach der vorliegenden Datenlage und dem bisherigen Kenntnisstand<br />

scheint durch die erhöhten Gehalte von Quecksilber, Chrom, Zink und Kupfer in Auenböden<br />

der Elbe hingegen keine akute Gefahr im Sinne der TRINKWASSERVERORDNUNG<br />

(TVO)(2001) für das bodennahe Grundwasser zu bestehen. (Rinklebe et Neue, 2003).<br />

6 Schwermetalle und Arsen in Pflanzenarten<br />

Abb. 2 und 3 zeigen exemplarisch die Arsen- und Cadmiumkonzentrationen in Wiesenfuchsschwanz<br />

(Alopecurus pratensis), Gemeinem Beifuß (Artemisia vulgaris), Gemeiner Quecke<br />

(Elymus repens), Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) und Großer Brennessel (Urtica dioica)<br />

auf einer Tschernitza aus Auenschluff in Wörlitz zum zweiten Erntetermin (Sommer).<br />

Das Wiesenfuchsschwanzgras ist eine im Auengrünland häufig bestandesbildende, weit<br />

verbreitete Pflanze, welche eine hohe Futterqualität besitzt. Alopecurus pratensis weist die<br />

höchsten Arsenkonzentrationen der untersuchten Pflanzenarten auf (Abb. 2). Artemisia vulgaris<br />

hingegen scheint präferenziell Cadmium zu akkumulieren (Abb. 3).<br />

7 Schwermetalle im Grünlandaufwuchs<br />

Im Grünlandaufwuchs der Böden mit erhöhten Schwermetall- und Arsenkonzentrationen liegen<br />

die Cd-, Hg- und As- Gehalte teilweise über den Grenzwerten der Futtermittelverordnung<br />

(beispielhaft Abb. 4).<br />

Ungewaschene Proben zeigen in der Regel im arithmetischen Mittel höhere Elementgehalte als<br />

gewaschene. Insbesondere am Standort P1 sind die Cd-Gehalte in den ungewaschenen Proben<br />

stark gegenüber den gewaschenen Proben erhöht (Abb. 4).<br />

8 Konsequenzen - Forschungs- und Handlungsbedarf:<br />

• Monitorring in Boden, Wasser und Pflanzen<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!