20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

gleichzeitig auftretende Maximalkonzentrationen von partikulärem As, Pb und Cd, Feinpartikeln<br />

und Kolloiden charakterisiert (Abb. 2, Abb. 3).<br />

Während die Schwebstoffkonzentration nach Erreichen ihres Höchstwertes schnell wieder<br />

abnahm, blieb die Konzentration der gelösten Schwermetalle, ebenso wie die des DOC (6,2-<br />

10,8 mg/l) und der UV-Werte (0,18-0,34) längere Zeit erhöht. Die schlechte Filtrierbarkeit der<br />

Proben sowie die Möglichkeit der Detektion von Nanopartikeln mittels AFFF, ohne jegliche<br />

Voranreicherung, belegen den Transport eines hohen Anteils von kolloidalen Stoffen.<br />

Bei Messungen während des Hochwassers im August 2002 am Wehr Geesthacht wurden in der<br />

ablaufenden Welle rund 30 % der Schwebstoffe in der Größenfraktion kleiner 0.45 µm<br />

gefunden (Abb. 3).<br />

Das rechte Bild zeigt üblicherweise als "gelöst" bezeichnete kolloidale Partikel einer während<br />

der Hochwasserwelle am Wehr Geesthacht entnommenen Wasserprobe.<br />

Q Partikelzahl TR<br />

300<br />

Q [m 3 /s] &<br />

Partikelzahl [10 5 /l]<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

12.8<br />

13.8<br />

14.8<br />

15.8<br />

16.8<br />

17.8<br />

18.8<br />

19.8<br />

20.8<br />

21.8<br />

22.8<br />

23.8<br />

24.8<br />

Datum<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

TR [mg/l]<br />

Partikelanzahl [10 5 /l]<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1 10 100<br />

Partikeldurchmesser<br />

13.08.02<br />

14.08.02<br />

15.08.02<br />

16.08.02<br />

17.08.02<br />

Abb. 1: Änderung von Durchfluss (Q), Konzentration (TR) und Partikelzahl (Messbereich 2-200<br />

µm, linkes Bild) sowie Partikelzusammensetzung (rechtes Bild) der Schwebstoffe während<br />

des Augusthochwassers 2002 an der Messstelle Magdeburg<br />

TR Cu gelöst Cu partikulär<br />

Partikel As_gelöst As partikulär<br />

TR [mg/l]<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

Cu [µg/l]<br />

Partikelanzahl<br />

[10 5 /l]<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

12.8<br />

13.8<br />

14.8<br />

15.8<br />

16.8<br />

17.8<br />

18.8<br />

19.8<br />

20.8<br />

21.8<br />

22.8<br />

23.8<br />

24.8<br />

12.8<br />

14.8<br />

16.8<br />

18.8<br />

20.8<br />

22.8<br />

24.8<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

As [µg/l]<br />

Datum<br />

Datum<br />

Abb. 2: Verlauf vonTrockenrückstand (TR) der abfiltrierbaren Stoffe vs. Cu-Konzentrationen (linkes<br />

Bild) sowie Partikelzahl vs. As-Konzentrationen (rechtes Bild) während des Augusthochwassers<br />

2002 an der Messstelle Magdeburg.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!