20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

• Einschränkung der Nutzung Cu-belasteter Flächen durch Schafe<br />

• bei PCDD/F-Belastung nur Anbau von Pflanzen mit bekanntermaßen minimalem Dioxintransfer,<br />

kein Anbau bodennah wachsender Feldfutterpflanzen<br />

• Kontrolle und ggf. Korrektur des Boden-pH-Wertes.<br />

Hinsichtlich einer landbaulichen Grünlandnutzung der untersuchten Flächen mit bodengebundener<br />

Nutztierhaltung besteht dringender Handlungsbedarf, der wie folgt zusammengefasst<br />

werden kann:<br />

• unmittelbare Umsetzung (Eigeninitiative der betroffenen Landwirte, Nutzungsempfehlungen,<br />

Vereinbarungen mit den Landwirten, Beratung, ) geeigneter Nutzungsmaßnahmen mit<br />

empfehlendem Charakter<br />

• Durchführung weiterer orientierender Bodenuntersuchungen zur flächenhaften Abgrenzung<br />

belasteter Vordeichbereiche der brandenburgischen Elbtalaue, Ausgrenzung belasteter/<br />

nicht belasteter Flächen<br />

• bei hinreichendem Verdacht einer schädlichen Bodenveränderung Durchführung von Untersuchungen<br />

des Wirkungspfades Boden - Pflanze/Tier (Aufwuchs, tierische Produkte /<br />

Lebensmittel); ggf. notwendige Anordnungen zur Gefahrenabwehr im engen Zusammenwirken<br />

der zuständigen Behörden in den betroffenen Landkreisen (Futtermittel- und<br />

Lebensmittelüberwachung, Landwirtschaft, Bodenschutz).<br />

• Umsetzung geeigneter Gefahrenabwehrmaßnahmen, auch Nutzungsanpassungen, Nutzungsbeschränkungen<br />

oder -verbote<br />

• Einrichtung von Monitoringflächen zur langfristigen Sicherstellung einer nachhaltigen<br />

Bodennutzung im Überschwemmungsbereich der brandenburgischen Elbtalaue und zur<br />

Stärkung des Verbraucherschutzes, insbesondere bei Änderungen des Überschwemmungsregimes,<br />

Deichrückverlegungen<br />

5 Quellenangaben<br />

[1] Anders, L., Dinkelberg, W. (1998): "Auswirkungen des Sommerhochwassers der oder auf Stoffgehalte<br />

überschwemmter Böden", Wasser & Boden, 50/10, Blackwell-Verlag, Berlin<br />

[2] Bund/Länder-AG `Dioxine` (1993): "2. Bericht der Bund/Länder- AG `Dioxine`" in Umweltpolitik,<br />

BMU<br />

[3] Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) (1999): BGBl. I S. 1554<br />

[4] Bundesministerium für Landwirtschaft (1989): Rundschreiben über festgelegte Höchstgehalte in Futtermitteln<br />

für die Verbindungen PCB 138, 153 und 180<br />

[5] Dinkelberg, W., Ritschel, J., Schultz-Sternberg, R. (2000): Problematik der Stoffbelastung von Überschwemmungsböden.<br />

in: Brandenburgisches Symposium zur bodenschutzbezogenen Forschung.<br />

Studien und Tagungsberichte, Band 24, S. 26-31. Hrsg.: Landesumweltamt Brandenburg<br />

[6] Futtermittelverordnung (2000): BGBl. I S. 51<br />

[7] Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (BBodSchG)<br />

(1998): BGBl. I S. 502<br />

[8] Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL 1999): Untersuchungsergebnisse von Aufwuchsproben aus<br />

Elbauen, unveröffentlichter Bericht<br />

[9] Landesumweltamt Brandenburg und Landesanstalt für Landwirtschaft (LUA/LfL 1999): "Schadstoffbelastung<br />

von Böden und Aufwuchs in Überschwemmungsgebieten des unteren Odertals", unveröffentlicht<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!