20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

Cd-Gehalt [mg/ kg]<br />

Standort: T1 T2 T3 P1 G1 G4<br />

3,0<br />

Mittelwert + Standardfehler<br />

Maximum<br />

Mittelwert<br />

Minimum<br />

Mittelwert - Standardfehler<br />

2,5<br />

Grenzwert FMVO (2000)<br />

Grenzwert FMVO<br />

Futtermittelverordnung (2000)<br />

Cadmium<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

nicht<br />

gew.<br />

(1)<br />

gew.<br />

(1)<br />

gew.<br />

(2)<br />

nicht<br />

gew.<br />

(1)<br />

gew.<br />

(1)<br />

gew.<br />

(2)<br />

nicht<br />

gew.<br />

(1)<br />

gew.<br />

(1)<br />

gew.<br />

(2)<br />

nicht<br />

gew.<br />

(1)<br />

gew.<br />

(1)<br />

gew.<br />

(2)<br />

nicht<br />

gew.<br />

(2)<br />

gew.<br />

(2)<br />

nicht<br />

gew.<br />

(1)<br />

gew.<br />

(1)<br />

Abb. 4: Cd-Konzentrationen und deren Variabilitäten in gewaschenen und ungewaschenen Pflanzenmischproben<br />

aus Plots von 1 m 2 bei zwei Mahdterminen und jeweils 4 Replikationen (gew.: gewaschen, (1): Frühjahr,<br />

(2): Sommer)<br />

Die Böden der Senken, Flutrinnen, Mulden und wannenartigen Vertiefungen (Gleye aus<br />

Auenschlufftonen) sind 6 bis 8 Monate im Jahr überstaut, die Futterqualität ist hier deutlich<br />

schlechter als auf den geringer belasteten Hochterrassen der Auenlehmdecke. Außerdem ist hier<br />

die Bewirtschaftung schwieriger, da Mähfahrzeuge an den Hängen nur schwer arbeiten können<br />

und sich festfahren bzw. weidende Tiere im Schlamm einsinken. Diese Böden nehmen relativ<br />

geringe Flächenanteile der Überschwemmungsgebiete ein. Insbesondere diese Standorte<br />

werden aus Naturschutzsicht als besonders wertvoll (Feuchtbiotope) eingeschätzt.<br />

9 Literatur<br />

Altermann, M.; Rosche, O.; Wiechmann, H.; Eisenmann, V. (2001): Zustand und Eigenschaften der Auenböden<br />

sowie deren ökologische Eigenschaften nach Deichrückbau. Endbericht des Teilprojektes 2<br />

Bodenkunde und Ökologie des vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt geförderten<br />

Projektes: Rückgewinnung von Retentionsflächen und Altauenreaktivierung an der Mittleren Elbe in<br />

Sachsen-Anhalt" (FKZ: 0339576). 169 S. und Anhang.<br />

BBodSchG - Bundes-Bodenschutzgesetz mit Erläuterungen (1998): In: Holzwarth, F.; Radtke, H.; Hilger, B.;<br />

Bachmann, G. (2000) Bundes-Bodenschutzgesetz/ Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung.<br />

Handkommentar. 2. Aufl., Bodenschutz und Altlasten. Bd. 5. Erich Schmidt Verlag. 47-273.<br />

BBodSchV - Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung mit Erläuterungen (1999): In: Holzwarth, F.;<br />

Radtke, H.; Hilger, B.; Bachmann, G. (2000) Bundes-Bodenschutzgesetz/ Bundes-Bodenschutz- und<br />

Altlastenverordnung. Handkommentar. 2. Aufl., Bodenschutz und Altlasten. Bd. 5. Erich Schmidt<br />

Verlag. 275-448.<br />

Franke, C.; Rinklebe, J.; Heinrich, K.; Neumeister, H.; Neue, H.-U.,; Geyer, S. (1999): Räumliche Verteilung<br />

ausgewählter Bodenkennwerte im Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" und Landschaftsschutzgebiet<br />

"Untere Havel". Leipziger Geowissenschaften. 11. 167-174.<br />

FMVO Futtermittelverordnung (2000): Neufassung der Futtermittelverordnung vom 23.11.2000. 133 S.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!