20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

Schadstoffe im landwirtschaftlich genutzten Überflutungsbereich -<br />

Forschungsbedarf<br />

Ralph Meissner 1 , Karsten Grunewald 2 , Frank Krüger 3 , Heike Petzoldt 4 , René Schwartz 5<br />

1 <strong>UFZ</strong>-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Sektion Bodenforschung, Dorfstr. 55,<br />

39615 Falkenberg, Tel 039386/971-13, Fax 039386/971-16, meissner@lysi.ufz.de<br />

2 Technische Universität Dresden, Institut für Geographie, Lehrstuhl Landschaftslehre/Geoökologie,<br />

01062 Dresden, Tel 0351/463-33260, Fax 0351/4633-7860, kg3@rcs.urz.tu-dresden.de<br />

3 ELANA Boden Wasser Monitoring, Dorfstr. 55, 39615 Falkenberg, Tel 039386/97121, Fax 039386/97116,<br />

krueger@lysi.ufz.de<br />

4 DVGW-Technologiezentrum Wasser, Außenstelle Dresden, Scharfenberger Str. 152, 01139 Dresden,<br />

Tel 0351/85211-33, Fax 0351/85211-10, petzoldt@tzw-dresden.de<br />

5 Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Müggelseedamm 301, 12587 Berlin, Tel 030/<br />

64181-678, Fax - 682, schwartz@igb-berlin.de<br />

Im Teilprojekt 4 des Ad-hoc-Projektes wurde die Keim- und Schwermetallbelastung der Böden<br />

sowie die Schwermetallbelastung der Buhnenfeldsedimente und der Vegetation nach dem<br />

Sommerhochwasser 2002 ermittelt. Die Böden und Sedimente der Elbe können teilweise als<br />

hochgradig belastet angesehen werden. Dabei haben die hier untersuchten Schwermetallgehalte<br />

Indikatorfunktionen für andere Schadstoffe. Böden der Flutrinnen und abflusslosen Senken sind<br />

am stärksten belastet, haben auch als Keimreservoir aufgrund ihrer Hydrologie die stärkste<br />

Bedeutung.<br />

Der zu formulierende Forschungsbedarf ist umfangreich und kann hier nur ausschnittsweise zur<br />

Diskussion gestellt werden.<br />

Auenboden<br />

• Erarbeitung und Prüfung alternativer Nutzungen der Überschwemmungsbereiche<br />

- Dekontamination über nachwachsende Rohstoffe (Weiden/Pappeln) einschl. deren energetischer<br />

Verwendung sowie die Überprüfung der Übertragbarkeit auf vergleichbare<br />

Böden<br />

- Auwaldanpflanzungen, Holzproduktion<br />

• In-situ Bestimmung der Erosionsstabilität ackerbaulich genutzter Böden im Überschwemmungsbereich<br />

(partikulärer Schadstoffeintrag in den Fluss)<br />

• Quantifizierung des ereignisbedingten Stoffrückhaltes in der rezenten Aue und Erarbeitung<br />

des Nähr- und Schadstoffdepots von Überflutungsböden über einen größeren Flussabschnitt<br />

• Bestimmung der Mobilisierbarkeit, Bioverfügbarkeit und biologischen Wirksamkeit von<br />

Schadstoffen<br />

• Bestimmung der Anreicherung von Schadstoffen in der menschl. Nahrungskette (Direktaufnahme<br />

von Schadstoffen durch Weidevieh)<br />

• Erarbeitung der Bedeutung von Aueböden als Keimreservoir (Genreservoir für Resistenzen)<br />

• Erarbeitung eines Bewertungskonzeptes für human- und tierpathogene Keime in Böden<br />

Buhne<br />

• In-situ Bestimmung der Erosionsstabilität feinkörniger Buhnenfeldsedimente<br />

• Quantifizierung des ereignisbedingten Stoffrückhaltes (Hochwasser, Niedrigwasser sowie<br />

Sommer, Winter) in Buhnenfeldern<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!