20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

6 Literatur<br />

/1/ HENRICHFREISE A. (1996): Uferwälder und Wasserhaushalt der Mittelelbe in Gefahr.<br />

Natur und Landschaft, 6, S. 246-248. /2/ KOZERSKI H.P., KUHN T. & TOTSCHE O. (2001):<br />

In-situ Messungen der Sedimentationsraten partikulären Materials in Buhnenfeldern der Elbe.<br />

Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 2000, Tutzing, S. 121-126. /3/<br />

PUDELKO A. & PUFFAHRT O. (1981): Hannover und Preußen betrieben gemeinsam den<br />

Ausbau der Elbe zu einer neuzeitlichen Wasserstraße. Jahresheft des Heimatkundlichen<br />

Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg, 8, S. 169-181. /4/ ROHDE H. (1998): Das Elbegebiet. In:<br />

Eckoldt (Hrsg.) Flüsse und Kanäle - Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen, DSV<br />

Hamburg, S. 173-245. /5/ SCHWARTZ R. [2001]: Die Böden der Elbaue bei Lenzen und ihre<br />

möglichen Veränderungen nach Rückdeichung. Hamburger Bodenkundliche Arbeiten, 48, 391<br />

S. /6/ SCHWARTZ R. & KOZERSKI H.P. (2002a): Die Buhnenfelder der unteren Mittelelbe -<br />

Geschichte, Bedeutung, Zukunft. Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 2001-<br />

I (Kiel), Tutzing, S. 417-422. /7/ SCHWARTZ R. & KOZERSKI H.P. (2002b): Die Buhnenfelder<br />

der Mittelelbe - Schad- und Nährstoffsenke oder -quelle? In: Geller et al. (Hrsg.): Die<br />

Elbe - neue Horizonte des Flussgebietsmanagements. 10. Magdeburger Gewässerschutzseminar,<br />

Teubner, Stuttgart, ISBN 3-519-00420-8, S. 191-195. /8/ SCHWARTZ R. &<br />

KOZERSKI H.P. (2003): Die Bedeutung von Buhnenfeldern für die Retentionsleistung der<br />

Elbe. Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 2002 (Braunschweig), Werder, S.<br />

460-465. /9/ SCHWARTZ R., NEBELSIEK A. & GRÖNGRÖFT A. (1999): Das Nähr- und<br />

Schadstoffdargebot der Elbe im Wasserkörper sowie in den frischen schwebstoffbürtigen Sedimenten<br />

am Meßort Schnackenburg in den Jahren 1984-1997. Hamburger Bodenkundliche<br />

Arbeiten, 44, S. 65-83.<br />

Auswirkungen des Hochwassers im August 2002 auf die Gewässergüte der<br />

Elbe in Hamburg<br />

Susanne Sievers 1 , Wolfgang Ahlf 2 , Otto-Heinrich Bauer 1 , Harald Berger 1 , Werner Blohm 1 ,<br />

Robert Dannenberg 1 , Susanne Heise 2 , Rainer Götz 1 , Raimund Lauer 1 , Klaus Roch 1<br />

1 Behörde für Umwelt und Gesundheit Hamburg, Institut für Hygiene und Umwelt, Marckmannstraße 129b,<br />

20539 Hamburg, Tel 040/42845-3700, Fax 040/42845-3840, susanne.sievers@bug.hamburg.de<br />

2 Beratungszentrum Integriertes Sedimentmanagement (BIS) an der TU Hamburg Harburg, Technische<br />

Universität Hamburg-Harburg, Eissendorfer Str. 40, 21073 Hamburg<br />

Das Elbehochwasser 2002 hat Kläranlagen, Fabrikgelände und Altstandorte überflutet. Durch<br />

die gewaltigen Wassermassen war mit dem Ausräumen von Buhnenfeldern und Stillwasserbereichen<br />

zu rechnen. Um die Auswirkungen dieses extremen Hochwasserereignisses auf die Elbe<br />

bei Hamburg zu erfassen, wurde ein umfangreiches Untersuchungsprogramm durchgeführt.<br />

1 Untersuchungsprogramm<br />

Die kontinuierliche Gewässerüberwachung erfolgte an den automatischen Messstationen Bunthaus<br />

(Elbe-km 609,8), Seemannshöft (Elbe-km 628,8) und Blankenese (Elbe-km 634,3).<br />

Temperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit, Trübung und Sauerstoffgehalt wurden ständig überwacht<br />

sowie zusätzlich Algentoximeter, Daphnientoximeter und UV-Sonden zur Schadstoff-Früherkennung<br />

eingesetzt. In den Messstationen standen sowohl automatische Probenehmer für<br />

Wassermischproben als auch Zentrifugen für die Gewinnung von Schwebstoffen zur Verfügung.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!