20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

5 Zusammenfassung der Untersuchungen zur anorganischen Belastung der Sedimente<br />

Insgesamt kann festgestellt werden, dass im Bereich des Trinkwassereinzugsgebietes WW<br />

Canitz/Thallwitz der Referenzstandort mit Ausnahme der Parameter Nitrat, Calcium, Natrium<br />

und Chlorid deutlich höher belastet ist als der überschwemmte Standort (höhere Gehalte an<br />

Phosphat, Sulfat, Ammonium, Aluminium, Magnesium, Mangan, Eisen und Kalium). In den<br />

meisten Fällen zeigt sich eine deutliche Abnahme der nachgewiesen Elementgehalte von oben<br />

nach unten (z.B. Eisen, Kalium, Phosphat, Nitrat, Mangan und Aluminium)<br />

Am Standort Trinkwassereinzugsgebiet WW Torgau-Ost sind keine signifikanten Unterschiede<br />

zwischen überschwemmten Bereichen und Referenzstandort feststellbar.<br />

Um konkretere Aussagen treffen zu können, ob und in welcher Art und Weise gewisse Elementgehalte<br />

in den Bodenproben auf das Hochwasser vom August 2002 zurückzuführen sind, wäre<br />

eine zweite Beprobung der ausgewählten Standorte notwendig.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass die Grundwasseroberfläche beider Untersuchungsgebiete von<br />

einer meist mehr als 2m mächtigen typisch ausgebildeten Auelehmschicht bedeckt wird, ist die<br />

Wahrscheinlichkeit einer Grundwassergefährdung als gering einzustufen, kann jedoch nicht<br />

völlig ausgeschlossen werden, da innerhalb der Auelehmschicht auch größere Linsen sandigkiesigen<br />

Materials (siehe Kornverteilungskurven) mit deutlich höheren kf-Werten auftreten<br />

können.<br />

Die mikrobiologischen Untersuchungen sind z.Z noch nicht ausgewertet. Grundsätzlich<br />

wurde auch hier keine signifikante Belastung gefunden. Allerdings treten Streptokokken-<br />

Verteilungen entlang der Sedimentprofile auf. Hier steht die Auswertung noch an. Eine Wiederholung<br />

der Untersuchungen ist insgesamt für September 2003 vorgesehen.<br />

6 Literatur<br />

Nestler, W., Walther, W., Jacobs, F., Trettin, R., Freyer, K.: Wassergewinnung in Talgrundwasserleitern im<br />

Einzugsgebiet der Elbe. <strong>UFZ</strong>-Bericht 7/1998, 204 S., ISSN 0948-9452<br />

Mallén, G., Geyer, S., Trettin, R., Strauch, G., Gehre, M., Grischek, T. (1998): Contribution from carbon and<br />

sulphur isotopes to the evaluation of biogeochemical processes in groundwater system controlled by<br />

river bank filtration - an example from the Torgau aquifer (Saxony, Germany).- Proceed. of the Internat.<br />

Symp. on Isotope Techniques in Water Management, pp 389-401, Vienna<br />

Schneider, H., Geohydrologisches Büro und Ingenieurbüro für Wassererschließung, Wasserversorgung und<br />

Umwelttechnik, Bielefeld: Hydrogeologische Situation im Einzugsgebiet der Wasserwerke Canitz und<br />

Thallwitz. Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, 1997, unveröff., Leipzig<br />

Strauch, G., Russow, R. & S. Knappe: Studien mit stabilen Isotopen in der ungesättigten Bodenzone und im<br />

Grundwasserbereich. Mitt. Inst. Grundwasserwirtschaft TU Dresden, 1999, Heft 2, 141-154, Dresden<br />

Strauch, G., Hardenbicker, U., Trettin, R.: Nitrate Source and Transport in Seepage Water Along a Loess-<br />

Profile. Isotope Research in Ecology, Braunschweig, May 8-11, 2000, Poster<br />

Walther, W.; Strauch, G.; Kersebaum, K.-C.; Reinstorf, F.; Schäfer, W.: Zum Kenntnisstand über Umsetzung<br />

von Nährstoffen in der Dränzone und im Grundwasser und über deren Modellierung: 2. Teil: Einsatz<br />

von Markierungsstoffen und mathematischen Modellen zur Beschreibung von Transport und Umsatz<br />

von Makronährstoffen in der wasserungesättigten Zone und im Grundwasser. Landnutzung und Landesentwicklung<br />

43 (2002), 97-102, Blackwell, Berlin<br />

Weber, W.; Müller, A.: Ergebnisbericht "Hydrogeologische Erkundung Torgau". VEB Hydrogeologie<br />

Torgau, 1976, unveröff., Torgau<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!