20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

die bei einem 100-jährlichen Hochwasser überflutet werden. Für Überschwemmungsgebiete<br />

sind weitergehende Regelungen, wie das Verbot der Ausweisung neuer Baugebiete oder Regelungen<br />

zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen unter die bspw. auch Ölheizungen fallen,<br />

vorgesehen. Des weiteren sind Regelungen zur Einschränkung des Ackerbaus in Überschwemmungsgebieten<br />

beabsichtigt, um die diffusen Stoffeinträge in die Gewässer infolge eines Hochwasserereignisses<br />

zu vermindern.<br />

Als neue Kategorie sollen die überschwemmungsgefährdeten Gebiete eingeführt werden. Dabei<br />

handelt es sich um Flächen, die bei Überschreitung des Bemessungshochwassers HQ 100 überflutet<br />

werden oder beim Versagen von Hochwasserschutzeinrichtung, also bei z.B. Deichbrüchen,<br />

von Überschwemmungen betroffen sind. Diese Gebiete sollen gekennzeichnet und mit<br />

besonderen Vorsorgemaßnahmen gesichert werden.<br />

Darüber hinaus wird die Aufstellung von Hochwasserschutzplänen gefordert. Hochwasserschutzpläne<br />

sollen die Gefahren, die von einem 200-jährlichen Hochwasser ausgehen, minimieren.<br />

Dabei sollen insbesondere Maßnahmen, wie der Erhalt oder die Rückgewinnung von<br />

Retentionsflächen, die Rückverlegung von Deichen, die Wiederherstellung von Auen sowie der<br />

Regenwasserrückhalt berücksichtigt werden. Damit die geplanten Maßnahmen dem Solidarprinzip<br />

zwischen Ober- unter Unterliegern entsprechen, ist eine länder- und auch staatenübergreifende<br />

Abstimmung innerhalb der Flussgebietseinheiten vorgesehen.<br />

Mit dem Artikelgesetz für einen vorbeugenden Hochwasserschutz werden weiterhin Änderungen<br />

des Baugesetzbuches und des Raumordnungsgesetzes vorgesehen. Hier ist vorgesehen,<br />

Überschwemmungsgebiete und überschwemmungsgefährdete Gebiete in Flächennutzungsplänen<br />

und Bebauungsplänen zu vermerken.<br />

Im Bundeswasserstraßengesetz wird die Forderung verankert, dass Aus- und Neubaumaßnahmen<br />

so durchgeführt werden sollen, dass negative Auswirkungen auf den Hochwasserschutz<br />

vermieden werden.<br />

Weitere Gesetze, die durch das geplante Artikelgesetz berührt werden, sind "Das Gesetz über<br />

den Deutschen Wetterdienst" und "Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung".<br />

4 Hochwasseraktionsplan für die Elbe<br />

Bereits im Oktober 1997 wurde auf der 10. Tagung der Internationalen Kommission zum<br />

Schutz der Elbe (IKSE) eine Unterarbeitsgruppe "Hochwasserschutz" eingesetzt. Diese erstellte<br />

bis zum Oktober 1998 ein Strategiepapier zum Hochwasserschutz im Elbeeinzugsgebiet. In den<br />

Jahren 1999 und 2000 folgte die Erarbeitung einer "Bestandsaufnahme des vorhandenen Hochwasserschutzniveaus<br />

im Einzugsgebiet der Elbe". Auf der Grundlage dieser Dokumente sowie<br />

den Erfahrungen des Augusthochwassers 2002 soll der IKSE voraussichtlich im Oktober 2003<br />

der Entwurf für einen "Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe" vorgelegt werden.<br />

Die Hauptpunkte des Entwurfs des "Hochwasseraktionsplanes für die Elbe" sind:<br />

• Die Erarbeitung von Grundsätzen zur Erhöhung der Retentionswirkung der Einzugsgebietsfläche<br />

unter Berücksichtigung von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen, infrastrukturellen<br />

und wasserwirtschaftlichen Maßnahmen sowie zur Abgrenzung, Festsetzung und<br />

Nutzung von Überschwemmungsgebieten und überschwemmungsgefährdeten Bereichen.<br />

• Bearbeitung von Studien zur Ermittlung von Hochwasserrisiken und Hochwasserschäden,<br />

zur Reaktivierung ehemaliger Überschwemmungsflächen sowie zur Beurteilung der Wirkung<br />

großer Talsperren auf den Hochwasserverlauf in der Elbe. Das Zeitziel für die Fertigstellung<br />

dieser Studien wird voraussichtlich 2005 sein.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!