20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

Abb. 16a: HRSC-AX-Flugzeugscannerdatensatz<br />

(Auflösung: x,y=40 cm;<br />

Kanalkombination: 4/3/2 in R/G/B)<br />

Abb. 16b: Digitales Oberflächenmodell<br />

(Höhenschichtungsdarstellung)<br />

generiert aus HRSC-AX-Daten<br />

(Auflösung: x,y=100 cm; z=10 cm)<br />

Abb. 16c: Querprofil durch<br />

Erosionsrinnen<br />

(Berechnung von Abtragsvolumen<br />

möglich)<br />

7 Dankssagung<br />

Dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (Dr.<br />

Uhlmann, Herr Friedrich), den Kollegen Heinze und Siebert sowie Herrn Häfner und Frau Dr.<br />

Palmer vom STUFA Leipzig als auch Dr. Frietsch und Frau Rösler vom LfUG (Naturschutz und<br />

Landschaftspflege) sei für die Bereitstellung der Daten und die fachliche Kooperation gedankt.<br />

Dem BMBF und den <strong>UFZ</strong>-Koordinatoren danken die Autoren für die Förderung und Unterstützung<br />

im Ad-hoc-Elbehochwasser-Projekt.<br />

8 Literatur<br />

AG QS PHOTOGRAMMETRIE & DTM-GENERIERUNG (2000): Leitfaden Qualitätssicherung - Photogrammetrie<br />

und DTM-Generierung, Muttenz (CH).<br />

BELZ, S. (2000): Nutzung von Landsat Thematic Mapper Daten zur Ermittlung hydrologischer Parameter.<br />

IN: Nestmann, F. (Hrsg.) Mitteilungen des Institutes für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der<br />

Universität Karlsruhe (TH), H. 206.<br />

BIRGER, J. (2002): Multisensorale und multitemporale Fernerkundungsdaten zur Erfassung, Differenzierung<br />

und Veränderungsanalyse ausgewählter Vegetationsstrukturen der Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands.<br />

Online-Dissertationen der Universität Halle-Wittenberg an der Universitäts- und<br />

Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm<br />

BÖHM, A. (2001): Die Hochwasser in der Vereinigten Mulde. Sächische Heimatblätter 47: 93-95.<br />

DYCK, S. (1980): Angewandte Hydrologie, Teil 1 und 2, Berlin.<br />

EIßMANN, L., LITT, T. (1994): The Quarternary in Central Germany. Altenburger Naturwissenschaftliche<br />

Forschungen 7: 1-458.<br />

ERDAS FIELD GUIDE (1999):ERDAS , Inc. Atlanta, Georgia.<br />

FUHRMANN, R. (1999): Klimaschwankungen im Holozän nach Befunden aus Talsedimenten Mitteldeutschlands.<br />

- In: Altenburger Naturwissenschaftliche Forschungen, Heft 11.<br />

GORECZKA, F. (2003): Ursachen und Verlauf des Hochwassers - meteorologische und hydrologische Übersicht.<br />

Vortrag zur BWK-Fortbildung 3. April 2003, Magdeburg.<br />

HAASE, D. (2002): Holocene floodplains and their distribution in urban areas - functionality indicators for<br />

their retention potentials. Landscape & Urban Planning (in print).<br />

KRAMER, M. (2002): Das Katastrophenhochwasser im Einzugsgebiet der Elbe im August 2002 in Sachsen.<br />

Sächsische Heimatblätter 3: 2-7.<br />

Mudelsee, M., Börngen, M. & G. Tetzlaff (2002): Elbe-Hochwasser August 2002. http://www.uni-leipzig.de/<br />

~meteo/AKTUELLES/ELBE2002/elbe2002.html.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!