20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

Flusses. Hierdurch wird verhindert, dass sich große Sandbänke im Flussschlauch bilden. Langfristig<br />

kommt es zu einer Eintiefung des Flussbettes. Aufgrund der fortschreitenden Sohlenerosion<br />

mit der damit einhergehenden Wasserspiegelabsenkung vergrößert sich als weitere Folge<br />

auch der Grundwasser-Flurabstand in den angrenzenden Auen (HENRICHFREISE 1996) .<br />

Innerhalb der zwischen den Buhnen gelegenen Buhnenfeldern kommt es aufgrund der deutlichen<br />

Strömungsberuhigung gegenüber dem Hauptstrom zu einer verstärkten Ablagerung partikulärer<br />

Stoffe. Die Verlandungsneigung innerhalb der Buhnenfelder wird anhand einer<br />

Gegenüberstellung der topographischen Karten des Elbabschnittes von Strom-km 518 bis 520<br />

der Jahre 1889 und 1990 deutlich. Im Vergleich zum Jahr 1889, in welchem bei mittleren Pegelständen<br />

innerhalb der Buhnenfelder noch 47 % Wasserfläche und 53 % Landfläche ausgewiesen<br />

wurden, hat sich das Verhältnis ein Jahrhundert später weit in den terrestrischen Bereich<br />

verschoben (1990: 37 % Wasserfläche und 63 % Landfläche). Gleichzeitig sind zahlreiche<br />

Kleingewässer verschwunden oder weisen keinen Anschluss mehr an die Elbe auf und die Uferlinie<br />

hat sich wesentlich verkürzt (SCHWARTZ & KOZERSKI 2002). Nachfolgende Ergebnisse<br />

zu den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Buhnenfeldsedimenten sowie<br />

der aktuellen Sedimentation und dem Stoffdepot in Buhnenfeldern entstammen der Mittelelbe<br />

bei Havelberg (Strom-km 419 - 422).<br />

2 Physikalische und chemische Eigenschaften von Buhnenfeldsedimenten<br />

Infolge der großen Strömungsunterschiede zwischen Flussschlauch (100 - 200 cm/s) und<br />

Buhnenfeld (5 - 25 cm/s) unterscheidet sich die Textur dieser beiden Kompartimente grundlegend.<br />

Im Flussschlauch ist eine hohe Gleichförmigkeit in der Korngrößenzusammensetzung zu<br />

beobachten. Die Mittel- und Grobsandfraktion dominiert. Fein- und Mittelkiesbestandteile sind<br />

nur von untergeordneter Bedeutung. Schluff- und Tonbestandteile fehlen gänzlich. Im Gegensatz<br />

dazu ist das Körnungsspektrum in den Buhnenfeldern wesentlich breiter. Es reicht von<br />

Mittelsand dominierten Proben, die noch bis zu 20 % Grobsand enthalten können, bis nahezu<br />

sandfreien, stark schluffigen Proben, in denen der Tonanteil bis zu 25 % ausmachen kann. Mittlere<br />

Feinkornanteile stellen ein Resultat geringmächtiger Wechsellagerungen von feinkornbzw.<br />

sandreichen Schichten dar (SCHWARTZ & KOZERSKI 2002a). Die räumliche Verteilung<br />

von feinen und groben Sedimenten innerhalb der Buhnenfelder variiert stark. Das Ablagerungsmuster<br />

ist eng an das Strömungsgeschehen gekoppelt (KOZERSKI et al. 2001).<br />

Bei den Buhnenfeldsedimenten besteht eine hoch signifikante Beziehung zwischen der<br />

Körnung und dem Gehalt an organischem Kohlenstoff. Reinsandige Proben weisen nur geringe<br />

Kohlenstoffgehalte auf (0,1 %). Der Gehalt an organischem Kohlenstoff annähernd sandfreier<br />

Proben beträgt 8,2 %. Die Korrelation von Gesamt-Stickstoff zu organischem Kohlenstoff ist<br />

ebenfalls hoch, wobei steigende Kohlenstoff-Gehalte einher gehen mit denen des Stickstoffs.<br />

Das C/N-Verhältnis ist als eng zu bezeichnen. Es liegt bei 8:1. Analog zum Stickstoff verhalten<br />

sich Phosphor und Schwefel. Sandfreie Proben beinhalten durchschnittlich 3,7 g/kg Phosphor<br />

und 2,5 g/kg Schwefel (SCHWARTZ & KOZERSKI 2002a).<br />

Gleichsam zu den Nährstoffen verhält es sich mit den potentiellen Schadstoffen. Mit steigenden<br />

Feinkornanteilen sowie höheren Gehalten an organischem Kohlenstoff nimmt der Gehalt an<br />

Spurenmetallen signifikant zu. Bei den Spurenmetallen ist neben dem jeweiligen Gesamtgehalt<br />

die elementspezifische anthropogene Schadstoffanreicherung zu berücksichtigen. Die höchste<br />

Überschreitung gegenüber der natürlich bedingten Ausgangskonzentration weist in den frischen<br />

schwebstoffbürtigen Sedimenten der Mittelelbe derzeit Cadmium auf. In der Reihe abnehmender<br />

Belastungsgrade folgen Zink, Quecksilber, Arsen, Blei, Kupfer, Nickel und Chrom<br />

(SCHWARTZ et al. 1999).<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!