20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

Eine abschließende Beurteilung, ob diese Differenzen der Isotopenwerte durch aktiven mikrobiologischen<br />

Abbau verursacht sind, kann wegen der geringen Datendichte bisher nicht<br />

gegeben werden [3,4].<br />

Die untersuchten kontaminierten Aquifere sind in der Regel in diesem Bereich anaerob. Hierdurch<br />

können die Verbindungen Benzol [5,6], Chlorbenzol und die isomeren Dichlorbenzole<br />

nicht oder nur in geringem Maße mikrobakteriell abgebaut werden. Dies zeigt sich möglicherweise<br />

auch an den 13 C-Werten der gefundenen Hauptkontaminanten. Bei den übrigen Kontaminanten,<br />

den isomeren Chlortoluolen sowie Toluol sind allerdings stärkere 13 C-<br />

Anreicherungen festgestellt worden. Dies deutet auf einen Bioabbau dieser Verbindungen hin.<br />

Da die Hauptkontaminanten vermutlich keine oder nur geringe Isotopenfraktionierungen<br />

zeigen, können sie als ideale Tracer für die Verbreitung der Schadstoffe im Gelände verwendet<br />

werden.<br />

So zeigen sich in der Sedimentprobe aus den Spittelwasserauen dieselben Hauptkomponenten,<br />

die auch im Bereich Bitterfeld-Wolfen angetroffen wurden. Ebenso ist die isotopische Zusammensetzung<br />

nahezu identisch zu denen im Bereich Bitterfeld-Wolfen. Ein direkter Zusammenhang<br />

der Verunreinigungen im Sediment der Spittelwasserauen scheint daher gegeben.<br />

4 Zusammenfassung<br />

Die 13 C-Signatur der gefundenen Verbindungen in Wolfen, Bitterfeld und in der Spittelwasseraue<br />

sind nahezu identisch. Die in geringerer Konzentration vorkommenden Chlortoluole und<br />

Toluol scheinen im Bereich Bitterfeld und Wolfen einem biologischen Abbau zu unterliegen.<br />

Ob biologischer Abbau der Hauptkontaminanten im Bereich Bitterfeld und Wolfen vorliegt,<br />

kann aufgrund der bisher geringen Anzahl der untersuchten Proben noch nicht abschließend<br />

beurteilt werden.<br />

5 Literatur<br />

[1] Pressemitteilung des deutsche Wetterdienstes zum zeitlichen Verlauf der täglichen Niederschlagsmenge<br />

Europa zwischen 1. und 13. August 2002<br />

[2] Ebert, M.; Steinbach, A.; Michaelis, W.; Dahmke, A.: Carbon isotope fractionation of tetrachloroethene<br />

(PCE) during dehalogenation at zero valent iron and its application for the monitoring of the performance<br />

of PRBs. (2003) submitted<br />

[3] Mancini, S.A.; Lacrampe-Couloume, G. ; Jonker, H. ; van Breukelen, B.M. ; Groen, J.; Volkering, F.;<br />

Sherwood Lollar, B.: Hydrogen isotopic enrichment: an indicator of biodegradation at a petroleum<br />

hydrocarbon contaminated field site (2002) Environ. Sci. Technol. 36, 2464-2470<br />

[4] Drenzek, N.J.; Eglinton, T.I.; Wirsen, C.O.; May, H.D.; Wu,Q.; Sowers, K.R.: The absence and application<br />

of the stable carbon isotope fractionation during the reductive dechlorination of polychlorinated<br />

biphenyls (2001) Environ. Sci. Technol. 35, 3310-3313<br />

[5] Peter A.; Steinbach, A.; Liedl, R.; Ptak, T.; Michaelis, W.; Teutsch, G.: Assessing microbial degradation<br />

of BTEX compounds at field-scale using an integral mass flow rate approach combined with<br />

compound-specific isotope analyses (2003) Contam. Hydrol. accepted<br />

[6] Mancini, S.A.; Ulrich, A.C.; Lacrampe-Couloume, G.; Sleep, B.; Edwards, E.A.; Sherwood Lollar, B.:<br />

Carbon and hydrogen isotopic fractionation during anaerobic biodegradation of benzene (2003) Appl.<br />

Environ. Microbiol. 69, 191-198<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!