20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

Die Hochflutsedimente wurden möglichst in der Nähe der regulären Probenahmepositionen des<br />

bereits erwähnten Muldeprojektes entnommen, um einen Bezug zur damaligen Belastungssituation<br />

zu erhalten. Generell zeigt sich, daß in der Freiberger Mulde im Abschnitt Muldenhütten-<br />

Halsbrücke für die Elemente As, Zn, Pb, Cd, Sb, Tl, Sn ein extremer Eintrag erfolgte, der<br />

wegen der z.T. deutlich über den in älteren Flußsedimenten ermittelten Konzentrationen, nicht<br />

allein mit der Verlagerung belasteter Sedimente erklärt werden kann. Analysen von Sedimenten<br />

nach der Flut in diesem Abschnitt weisen z.B. für As und Pb höhere Gehalte als vor der Flut<br />

nach. Insbesondere an der Industriehalde Muldenhütten kam es zu einem erheblichen Materialabtrag.<br />

Mit zunehmender Entfernung von diesem Abschnitt verringern sich die Gehalte in den<br />

Hochflutsedimenten, um nach ca. 30 km ab Großschirma/Nossen unter die Gehalte in den<br />

entsprechenden Sedimenten zu sinken. Dagegen erreichen die Gehalte an Belastungselementen<br />

in den Hochflutsedimenten der Zwickauer Mulde in der Regel höchstens die der Flußsedimente.<br />

Hier ist es offensichtlich nur zur Verlagerung von Sediment und Zumischung von weniger<br />

belastetem Material gekommen.<br />

Aktuelle Analysen von Schweb in den Zu- und Abflußbereichen der drei Problemabschnitte<br />

belegen, wie am Beispiel des Arsens gezeigt (Tab. 3) wird, daß im Bereich Freiberg die<br />

Elemente Ag, As, Cd, Cr, Pb, Sb, Sn, Tl, U, Zn eine Konzentrationserhöhung bei Passieren<br />

dieses Abschnittes erfahren. In den beiden Abschnitten der Zwickauer Mulde ergeben sich bei<br />

erhöhten Konzentrationen auch zwischen verschiedenen Probenahmezeiten variierende<br />

Tendenzen, wobei im Abschnitt Aue/Hartenstein vorwiegend eine Konzentrationserhöhung<br />

eintritt und im Abschnitt Zwickau-Pölbitz/Glauchau die hohen Konzentrationen erhalten<br />

bleiben. Ein analoges Bild zeichnet sich für die Sedimente ab.<br />

Durch die Hochflutereignisse an der Freiberger und Zwickauer Mulde wurde nachfolgend,<br />

flussabwärts auch eine Verlagerung von Schwermetallen im Flusssystem der Vereinigten<br />

Mulde bewirkt, wobei eine langfristige, nachhaltige Veränderung der Schwermetallbelastung<br />

durch diese Überflutung nicht ausgeschlossen werden kann. Mit der derzeitigen Zustandsanalyse<br />

zur Ermittlung der Schwermetall- und Arsengehalte an der Vereinigten Mulde sollen<br />

sowohl mögliche Veränderung im Flusssystem selbst als auch Auswirkungen auf Böden im<br />

Überschwemmungsgebiet erfasst werden. Ein zeitlicher Vergleich der Arsen- und Schwermetallgehalte<br />

im Wasser für die Jahre 1992 und 2003 (jeweils Mai) ist in Tabelle 4 dargestellt. Die<br />

Quantifizierung der Spurenelementgehalte in den vor Ort filtrierten Wasserproben erfolgte mit<br />

Hilfe der ICP-MS unter Standardbedingungen (Broekaert, 2001). Eine detaillierte Abschätzung<br />

zur Spurenelementsituation für das Gebiet der Vereinigten Mulde wird nach Vorliegen über die<br />

z.Z. stattfindenden analytischen Bestimmungen von Schwebstoff, Flusssediment und Hochflutsediment<br />

durchgeführt. Die Richtigkeit der gewonnenen Ergebnisse wird durch verschiedene<br />

Maßnahmen eines analytischen Qualitätsmanagement (z.B. Ringversuche) gewährleistet.<br />

Tab. 3: Änderung des Arsengehalts in Sediment (0,45µm) und Wasser in<br />

Belastungsabschnitten von Freiberger und Zwickauer Mulde in den Jahren 1992 und 2003<br />

(Angaben in mg/kg bzw. µg/L)<br />

Gewässer / Abschnitt / Fluß km Sediment Schweb Wasser<br />

Freiberger Mulde 05/1992 01/2003 05/1992 01/2003 05/1992 01/2003<br />

Berthelsdorf / 34,3 83 113 112 268 1,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!