20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

Vorland, jährlich überflutet<br />

Deichbruchstelle, einmalig überflutet<br />

1000000<br />

100000<br />

Coliforme n/g TS<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

1<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Elbe-Stromkilometer<br />

Abb. 3: Das Vorkommen Coliformer Keime in unterschiedlichsten Böden<br />

entlang der deutschen tidefreien Elbe im Mai 2003.<br />

Vorland, jährlich überflutet<br />

Deichbruchstelle, einmalig überflutet<br />

80000<br />

70000<br />

Pseudomonaden n/g TS<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Trockensubstanz %<br />

Abb. 4: Das Vorkommen von Pseudomonaden im Mai 2003 in Oberböden<br />

der Elbe in Abhängigkeit vom Trockensubstanzgehalt der Bodenproben.<br />

Mikroorganismen ein feuchtes Milieu zum Überleben brauchen, kann das Umbrechen/<br />

Umgraben zur besseren Durchlüftung und Abtrocknung von Böden als Maßnahme zur hygienischen<br />

Reinigung bestätigt werden.<br />

3 Ausblick<br />

Die umfassende Analyse und Bewertung der Ergebnisse im Teilprojekt 4 steht noch aus. Die<br />

ersten Ergebnisse, dargestellt am Beispiel ausgewählter Hygiene-Parameter und Hg-Konzentrationen<br />

der Böden und Sedimente, bestätigen die Tragfähigkeit des Untersuchungsansatzes.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!