20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

zunächst getrennt ausgewertet und beurteilt werden. Prinzipiell erscheint es sinnvoll, alle erhobenen<br />

Ergebnisse zur Bewertung zu berücksichtigen (Ahlf et al., 1997). Ähnlich wie in der<br />

medizinischen Differentialdiagnostik ermöglicht eine komplexere Untersuchung - im Bedarfsfall<br />

- mit spezifischeren biologischen Endpunkten, wie etwa Gentoxizität, endokrine Wirkung,<br />

P450-Induktion; (Hollert et al., 2002), oder eine bioassay-dirigierte Fraktionierung zur Ermittlung<br />

problematischer Substanzklassen (Brack et al., 1998) ergänzende Aussagen zum Schädigungspotential.<br />

Prinzipiell können alle biologischen und chemischen Daten in eine umfassende<br />

integrierte Sedimentbewertung eingehen (Ahlf et al. 2002b).<br />

Hier wurde der erste Schritt eines Bewertungskonzeptes durchgeführt, indem mit einem Set<br />

von standardisierten Biotests die Sedimente geprüft wurden. Alle Werte gingen in eine Bewertung<br />

mit fünf Klassen ein. Dieses System erlaubt eine rasche Übersicht der Sedimenttoxizität<br />

und ist sinnvoll, um ein Risikomanagement zu ermöglichen.<br />

Im Vergleich mit früheren Untersuchungen konnten zwei Schlussfolgerungen gezogen werden:<br />

1. Das Gefahrenpotenzial im Mündungsbereich der Elbe hat in den letzten Jahren zugenommen.<br />

2. Hochwasserereignisse beschleunigen diesen Prozess.<br />

Inwieweit die Auswirkungen eine Momentaufnahme darstellen oder sich über die Zeit manifestieren,<br />

kann nicht aus den Ergebnissen abgleitet werden. Die Entwicklung der zunehmenden<br />

Toxizität im Elbeästuar spricht dafür, dass die Auswirkungen der Flutwelle eine längere Zeit<br />

andauern. Um diese Frage endgültig zu beantworten, müssen aber weitere zeitlich gestaffelte<br />

Untersuchungen durchgeführt werden, die eine Trendanalyse ermöglichen.<br />

5 Literatur<br />

Ahlf W, Hollert H, Neumann-Hensel H, Ricking M (2002a) A guidance for the assessment and evaluation od<br />

sediment quality J Soils& Sediments 2(1) 37-42<br />

Ahlf W, Braunbeck T, Heise S, Hollert, H. (2002b) Sediment and Soil Quality Criteria. In: Burdon F (ed)<br />

Environmental Monitoring Handbook. McGraw<br />

Ahlf W, Gratzer H (1999): Erarbeitung von Kriterien zur Ableitung von Qualitätszielen für Sedimente und<br />

Schwebstoffe. UBA-Texte, 44/99, 171 S<br />

Brack W, Altenburger R, Ensenbach U, Nehls S, Segner H & Schüürmann G (1998) Hazard assessment of a<br />

contaminated sediment using a biotest battery, 8th Annual Meeting of SETAC-Europe, Bordeaux,<br />

Poster 1D/P007.<br />

Heise S, Maaß V, Gratzer H, Ahlf W (2000): Ecotoxicolgical sediment classification - capabilities and potentials<br />

- presented for Elbe river sediments. Mitteilungen der Bundesanstalt für Gewässerkunde, 22, 96-<br />

104<br />

Hollert H, Heise S, Pudenz S, Brüggemann R, Ahlf W, Braunbeck T (2002) Application of a sediment quality<br />

triad and different statistical approaches (Hasse diagrams and fuzzy logic) for the comparative evaluation<br />

of small streams. Ecotoxicology 11(5) 311-321<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!