20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

b W. Francke, S. Franke, S. Hildebrandt, M. Link, J. Schwarzbauer, Spurenanalytik organischer<br />

Substanzen zur Charakterisierung der Belastung und Festlegung sanierungsrelevanter Leitparameter, in:<br />

Die Belastung der Elbe, Teil I - Elbenebenflüsse, Hrsg. Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (PtWT)<br />

S. 136-160 (1994).<br />

c A. Arnold, K. Jendryschik, A. Müller, Der Bitterfelder Muldestausee - eine bedeutende Schadstoffsenke<br />

im Einzugsgebiet der Elbe, in: Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe / 8. Magdeburger Gewässerschutzseminar,<br />

S. 147 f., Hrsg. W. Geller, <strong>UFZ</strong> Leipzig - Halle GmbH. Teubner, Stuttgart, Leipzig<br />

(1998).<br />

d W. Brack, R. Altenburger, U. Ensenbach, S. Nehls, H. Segner, G. Schüürmann, Identifikation ökotoxikologisch<br />

wirksamer Substanzen in Sedimenten des Spittelwassers, in: Gewässerschutz im Einzugsgebiet<br />

der Elbe / 8. Magdeburger Gewässerschutzseminar, S. 149 f., Hrsg. W. Geller, <strong>UFZ</strong> Leipzig - Halle<br />

GmbH. Teubner, Stuttgart, Leipzig (1998).<br />

e R. Lüschow, K.-H. Runte, E. Becker, H. Erlenkeuser, I. Große, M. Pohl, H. Reincke, T. Schillings, B.<br />

Stachel, Untersuchungen zur Belastung von Ablagerungsfolgen der Mulde mit organischen Schadstoffen<br />

und Metallen auf der Grundlage von Bohrkernen, in: Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe<br />

/ 8. Magdeburger Gewässerschutzseminar, S. 155 f., Hrsg. W. Geller, <strong>UFZ</strong> Leipzig - Halle GmbH.<br />

Teubner, Stuttgart, Leipzig (1998).<br />

f L. Zerling, A. Arnold, C. Hainisch, K. Jendryschik, M. Lohse, der Einsatz von Sedimentfallen als<br />

Beitrag zur Schadstoffbilanzierung im Bitterfelder Muldestausee, in: Gewässerschutz im Einzugsgebiet<br />

der Elbe / 8. Magdeburger Gewässerschutzseminar, S. 163 f., Hrsg. W. Geller, <strong>UFZ</strong> Leipzig - Halle<br />

GmbH. Teubner, Stuttgart, Leipzig (1998).<br />

2 S. Franke, J. Schwarzbauer, W. Francke, Arylesters of alkylsulfonic acids in sediments, Part III of<br />

organic compounds as comtaminants of the Elbe river and its tributaries, Fresenius J. Anal. Chem. 360<br />

(1998) 580-588.<br />

3 S. Franke, S. Hildebrandt, J. Schwarzbauer, M. Link, W. Francke, Organic compounds as contaminants<br />

of the Elbe river and its tributaries. Part II: GC/MS screening for contaminants of the Elbe water, Fresenius<br />

J. Anal. Chem. 353 (1995) 39-49.<br />

4 J. Schwarzbauer, S. Franke, W. Francke, Chlorinated di- and triphenylmethanes in sediments of the<br />

Mulde and Elbe rivers, Part IV of organic compounds as comtaminants of the Elbe river and its tributaries,<br />

Fresenius J. Anal. Chem. 365 (1999) 529-536.<br />

Ökotoxikologische Befunde aus dem Wattenmeer<br />

Susanne Heise 1 , Sebastian Höss 2 , Wolfgang Ahlf 3<br />

1<br />

BIS, TUHH, Eissendorferstr. 40, 21073 Hamburg, Tel 040/42878-2862, Fax 040/42878-2315, s.heise@tuharburg.de<br />

2 ECOSSA, Thierstr. 43, 80538 München, hoess@ecossa.de<br />

3<br />

AB Umweltschutztechnik; TUHH, Eissendorferstr. 40, 21073 Hamburg, Tel 040/42878-2862, Fax 040/<br />

42878-2315, ahlf@tu-harburg.de<br />

1 Einleitung<br />

Bei den Strategien zur Bewertung von Sedimenten und Schwebstoffen dominiert in der Bundesrepublik<br />

Deutschland der chemisch-numerische Ansatz. Eine rein chemisch-analytische Unterscheidung<br />

gefährlicher von nicht gefährlichen Sedimenten erscheint jedoch in Anbetracht der<br />

Vielzahl bekannter sedimentassoziierter Verbindungen und dem geringen Wissen über deren<br />

toxische Wirkung nur in einem sehr begrenzten Maße möglich. Für eine Bewertung von Sedimenten<br />

und Schwebstoffen sind vielmehr biologische Wirkungstests notwendig, um summarisch<br />

die Wirkung aller Inhaltsstoffe zu erfassen. Somit kann eine ökotoxikologische Bewertung<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!