20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

Mündung km 730<br />

Hamburg<br />

Geesthacht , km 585<br />

Gorleben, km 492<br />

Lütgenwisch , km 475<br />

Alandmündung, km 475<br />

Havelberg , km 423<br />

Tangermünde, km 390<br />

Glinde, km 301<br />

Steckby, km 285<br />

Muldemündung, km 259<br />

Wörlitz, km 240<br />

Dommitzsch, km 170<br />

Mühlberg, km 130<br />

Röderau, km 106<br />

Merschwitz , km 96<br />

Gauernitz, km 75<br />

Radebeul, km 65<br />

Dresden, km 48<br />

Pillnitz, km 42<br />

Raten, km 22<br />

Grenze, km 0<br />

Prag<br />

<strong>UFZ</strong> IfB-HH <strong>UFZ</strong> TU-Dresden<br />

Abb. 1: Lage der Untersuchungsflächen für das Oberbodenmonitoring entlang der Elbe.<br />

Für Standorte an der Mittelelbe konnten lediglich schlammige Schleier auf der Vegetation<br />

beobachtet werden.<br />

Vergleichsmessungen von Hochflutsedimenten mit den Jahren 1997-1999 belegen für die<br />

untere Mittelelbe nach dem Sommerhochwasser 2002 allerdings Sedimentationsraten, die<br />

doppelt so hoch waren, wie in den Vorjahren (Tab. 1). Dagegen ist die Quecksilberbelastung<br />

der eingetragenen Sedimente im Vergleich zu den Vorjahren an der unteren Mittelelbe gleich<br />

geblieben (vgl. Tab. 2).<br />

Tab. 1: Kenndaten des Sedimenteintrags in den Jahren 1997, 1998/1999 an Standorten der Mittelelbe<br />

Wittenberge (km 435 - 440); k. A. - keine Angaben.<br />

1997 1998/1999 2002<br />

Abfluss im Scheitel 1800 2360 3800<br />

(m 3 /s)<br />

Buhnenfeldrand; 0,4 3810 8321 1485<br />

m MW, (g/m 2 )<br />

Flutrinne;<br />

204 242 405<br />

0,4 m MW, (g/m 2 )<br />

Senke;<br />

298 397 502<br />

0,7 m MW, (g/m 2 )<br />

Plateau;<br />

1,5 m MW, (g/m 2 )<br />

k. A. k. A. 220<br />

Tab. 2: Quecksilbergehalte von Hochflutsedimenten nach dem Extremhochwasser an der Mittelelbe sowie<br />

sächsischen Festgesteinsabschnitt der Elbe sowie Vergleichsdaten der Jahre 1997, 1998/1999 von d<br />

Mittelelbe.<br />

1997 1998/1999 2002<br />

Mittelelbe Mittelelbe Mittelelbe Festgesteinsabschnitt<br />

Minimum (µg/g) 3,9 4,4 4,2 0,2<br />

Median (µg/g) 4,9 4,5 5,7 0,35<br />

Maximum (µg/g) 6,2 5,6 6,8 0,8<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!