20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

Bereich nicht. Im Juni und Juli wurde Fisch, hier: Elbaal, amtlich beprobt. Erwerbsmäßiger<br />

Gemüseanbau findet im Überschwemmungsgebiet der Elbe nach amtlicher Kenntnis nicht statt.<br />

Agrarmanagentprojekt<br />

Die 2002 festgelegten Dioxingrenzwerte sind nicht Folge eines bekannten Toxiditätsprinzips,<br />

sondern verfolgen vielmehr eine Minimierungsstrategie. Nichts desto weniger geben sie den<br />

Rahmen für das Verwaltungshandeln vor. Die PCDD/F-Werte im Boden des Überschwemmungsgebietes<br />

der Elbe sind umfassend untersucht. Sie korrelieren jedoch nicht mit den ermittelten<br />

Werten im Bewuchs. Die amtlichen Untersuchungsergebnisse lassen bisher auch keinen<br />

direkten Zusammenhang zwischen der Höhe der Bodenbelastungen und derjenigen in Milch<br />

und Fleisch erkennen. Die Landwirtschaftskammer Hannover hat daher im Auftrage des ML<br />

zusammen mit der Bezirksregierung Lüneburg sowie der Tierärztlichen Hochschule Hannover<br />

das Projekt Agrarmanagement der Elbeüberschwemmungsflächen konzipiert, in dem folgende<br />

Sachverhalte bearbeitet werden:<br />

1. Erfassung des Status quo über Nutzungskartierungen<br />

2. Belastungssituation<br />

2.1 Monitoring Bodenaufwuchs<br />

2.2 Carry-over-Projekt Boden-Pflanzen-Tier-Lebensmittel<br />

2.3 Untersuchung des Einflusses der Landtechnik auf den Belastungsgrad des Futters<br />

3. Nutzungsempfehlungen und Beratung<br />

Das Ziel dieses Projektes ist es, zu einer differenzierten Einschätzung der Belastungssituation<br />

von Boden, Pflanzen, Tieren und Lebensmitteln zu gelangen, um auf dieser Basis eine Gefährdung<br />

der Verbrauchergesundheit auszuschließen. Nach Abstimmung mit dem laufenden<br />

BMBF-Projekt wurden durch die Landwirtschaftskammer Hannover an zahlreichen Standorten<br />

im Überschwemmungsgebiet der Elbe, auf dem Deich sowie an "unverdächtigen" Referenzstandorten<br />

jeweils Boden und Bewuchsproben entnommen. Im Rahmen einer Promotion<br />

arbeitet die Tierärztliche Hochschule Hannover zur Zeit daran, den Dioxineintrag vom Futtermittel<br />

in das Tier, die Akkumulation und ggf. Ausscheidung zu untersuchen (Carry-over-<br />

Projekt). Hierbei wird zum Einen ermittelt, wann bei unbelasteten Kühen bei Exposition auf<br />

definiert belasteten Weideflächen erstmals Dioxin in der Milch erscheint, wann ein Plateau<br />

erreicht ist und in welcher Zeit bei Futterumstellung die PCDD/F-Gehalte der Milch wieder<br />

unter dem Grenzwert liegen. Darüber hinaus wird ermittelt, wie der Transfer in Fleisch, am<br />

Beispiel von Schafen, stattfindet (Untersuchung von Kolostralmilch, Bewuchs, Boden, Tränke,<br />

später Fleisch, Fett, innere Organe). Darüber hinaus hat die Landwirtschaftskammer Hannover<br />

in Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort den Einfluss unterschiedlicher Erntetechniken<br />

auf die etwaige Belastung der Futterkonserven untersucht. Das Ziel sind neue Nutzungskonzepte<br />

der Elbdeichvorflächen unter Berücksichtigung der Einflussgrößen Landwirtschaft (im<br />

Landkreis Lüchow-Dannenberg liegen teilweise 80 % der Milchquoten auf Vordeichsflächen.<br />

Ein Großteil der Flächen gehört der Domänenverwaltung Niedersachsen.), Naturschutz (Biosphärenreservat<br />

Elbtalaue; Vertragsnaturschutz), Deichpflege (Beweidung durch Schafherden<br />

erforderlich), Hochwasserschutz (Hier wäre ein Erlenaufwuchs im Vordeichgelände infolge<br />

einer Nutzungsänderung fatal.) und Tourismus zu entwickeln. Eine ganzheitliche ressortübergreifende<br />

Betrachtungsweise wird gefordert.<br />

Durch die jetzige Gesamtkonzeption ist die funktionale Trennung gegeben zwischen wissenschaftlicher<br />

Risikoabschätzung (z. B. Carry-over-Versuch) sowie dem abwägenden Risikomanagement<br />

durch die Verwaltung.<br />

Langfristig wird es zwingend notwendig sein, die Kontaminationsquellen zu lokalisieren.<br />

Hierfür fließen alle amtlichen Untersuchungsergebnisse in einen Kongenerenvergleich ein.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!