20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

6 Literatur<br />

Breckling, B. & Müller, F. (2000): Der ökologische Risikobegriff - Einführung in eine vielschichtige<br />

Thematik. In: Breckling, B. & Müller, F. (Hg.); Der ökologische Risikobegriff. Theorie in der Ökologie,<br />

Bd. 1. Frankurt a. M.: 1-15<br />

De Bruijn, K.M., Klijn, F. (2001): Resilient Flood Risk Management Strategies. www.irma-sponge.org.<br />

Greiving, S. (2002): Räumliche Planung und Risiken, Gerling Akademie Verlag, München<br />

Hooier, A., Klijn, F., Kwadijk, J., Pedroli, B. (2002): Irma-Sponge; Toward Sustainable Flood Risk Management<br />

in the Rhine and Meuse River Basins. NCR-Publications 18D - 2002/NL<br />

IKSE - Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (2001): Bestandsaufnahme des vorhandenen Hochwasserschutzniveaus<br />

im Einzugsgebiet der Elbe. Magdeburg<br />

Jährling, K.-H. (1998): Deichrückverlegung: Eine Strategie zur Renaturierung und Erhaltung wertvoller<br />

Flußlandschaften? In: Dörfler, E.P. (Hg.); Ökologie und Hochwasserschutz an der Elbe. Dessau: 57-71<br />

Kroll, H. & Seifert, J. (2002): Vorläufiges, fachlich ermitteltes Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein<br />

Hochwasser, das statistisch einmal in 100 Jahren auftritt, einschließlich des Abflussbereichs. Sonderdruck<br />

des Umweltatlas der Landeshauptstadt Dresden<br />

Munich Re Group 2003: National catastrophes 2002. topic, annual report. Munich<br />

Plate, E. J. (1999): Flood risk management: a strategy to cope with floods. Bronstert, A.; Ghazi, A.; Hladny,<br />

J.; Kundzewicz, W.; Menzel; L.; Proceeding of the European Expert Meeting on the Oder Flood 1997.<br />

European Commission; Ribamod concerted action. May 18th, 1998, Potsdam<br />

Schanze, J. (2000): Wasserwirtschaftliche Umweltbilanz als Ansatz einer gesamträumlichen und integrativen<br />

Bewirtschaftung von Einzugsgebieten - dargestellt am Beispiel des Bewirtschaftungsplanes Salza. In:<br />

Aktuelle Reihe BTUC, 4.164-71.<br />

Schanze, J. (2002): Nach der Elbeflut - Die gesellschaftliche Risikovorsorge bedarf einer transdisziplinären<br />

Hochwasserforschung. GAIA 11(4), 247 - 254.<br />

SMUL - (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft) (2003): Schadensausgleich und<br />

Wiederaufbau im Freistaat Sachsen. Dresden<br />

Volberda, H. (1998): Building the Flexible Firm. How to Remain Competitive. Oxford/UK.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!