20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

’Schadstoffbelastung nach dem Augusthochwasser 2002 - Ergebnisse und Forschungsbedarf’<br />

Overesch, M. (2002): Schwermetalle in Auenökosystemen der Mittleren Elbe - Bindungsformen in Böden<br />

und Gehalte in Pflanzen. Diplomarbeit. Universität Münster. 126 S. und Anhang.<br />

Rinklebe, J.; Franke, C.; Heinrich, K.; Helbach, C.; Meyenburg, G.; Neue, H.U. (2001): Abschlussbericht an<br />

das BMBF. Verbundprojekt: "Übertragung und Weiterentwicklung eines robusten Indikationssystems<br />

für ökologische Veränderungen in Auen" (RIVA). Teilprojekt II.2 - Boden. 73 S. und Anhang.<br />

Rinklebe, J., Franke, C.; Heinrich, K.; Neumeister, H.; Neue, H.-U. (1999): Die Verteilung von Schwermetallen<br />

in Bodenprofilen von Auenböden im Biosphärenreservat Mittlere Elbe. Leipziger Geowissenschaften.<br />

11. 129-138.<br />

Rinklebe, J.; Heinrich, K.; Morgenstern, P.; Franke, C.; Neue, H.-U. (2000a): Heavy metal concentrations,<br />

distributions and mobilities in wetland soils. In: Mitteilung Nr. 6 der Bundesanstalt für Gewässerkunde/<br />

Projektgruppe Elbe Ökologie, Koblenz - Berlin. <strong>Tagungsband</strong> des Statusseminars Elbe - Ökologie vom<br />

02. bis 05. November 1999 in Berlin. 227-228.<br />

Rinklebe, J., Helbach, C., Franke, F., Neue, H.-U. (2000b): Großmaßstäbige Bodenformenkarte der "Schöneberger<br />

Wiesen" bei Steckby im Biosphärenreservat Mittlere Elbe. In: Bundesamt für Naturschutz,<br />

Bonn (Hrsg.) Renaturierung von Bächen, Flüssen und Strömen. Angewandte Landschaftsökologie. Heft<br />

37. Bonn - Bad Godesberg. 325-328.<br />

Rinklebe, J.; Marahrens, S.; Böhnke, R.; Amarell, U.; Neue, H.-U. (2000c): Großmaßstäbige bodenkundliche<br />

Kartierung im Biosphärenreservat Mittlere Elbe. In: Friese et al. (Hrsg.) Stoffhaushalt von Auenökosystemen.<br />

Böden und Hydrologie, Schadstoffe, Bewertungen. Springer Verlag. Berlin-Heidelberg-New<br />

York. 27-35.<br />

Rinklebe, J; Neue, H.U. (2003): Zweiter Zwischenbericht. Des vom Ministerium für Landwirtschaft und<br />

Umwelt des Bundeslandes Sachsen - Anhalt geförderten und vom Landesamt für Umweltschutz (LAU)<br />

verwalteten Forschungsprojektes "Gefahrenabschätzung für Grundwasser und Nutzpflanzen bei<br />

erhöhten Gehalten von Cadmium, Zink, Kupfer, Chrom, Nickel, Blei, Quecksilber und Arsen in Auenböden<br />

der Elbe" (FKZ 76213/08/01) 100 S.<br />

Rinklebe, J.; Overesch; M.; Neue, H.-U. (2002): Mobilitäten und Bindungsformen von Schwermetallen in<br />

Auenböden der Elbe. In: Geller et al. (Hrsg.) Die Elbe - neue Horizonte des Flussgebietsmanagements.<br />

10. Magdeburger Gewässerschutzseminar. Teubner Verlag. 78-81.<br />

Trinkwasserverordnung (TVO) (2001): Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom 21.<br />

Mai 2001. 23 S.<br />

Zeien, H.; Brümmer, G. W. (1989): Chemische Extraktion zur Bestimmung von Schwermetallbindungsformen<br />

in Böden. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft. 59/I. 505-510.<br />

10 Danksagung<br />

Dankenswerterweise wird dieses Forschungsprojekt vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt<br />

des Bundeslandes Sachsen - Anhalt finanziell gefördert und vom Landesamt für Umweltschutz (LAU)<br />

verwaltet. (FKZ: 76213/ 08/ 01).<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!