20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

wasseranstieg im Wesentlichen auf einen verminderten Abstromgradienten in ESE-wärtiger<br />

Richtung zurückzuführen ist. Bestätigen sich zukünftig der beschleunigte Grundwasseranstieg<br />

und die Belastung mit volatilen Kontaminanten, sollte erwogen werden, das daraus resultierende<br />

Gefahrenpotential für angrenzende Schutzgüter, z.B. Wohngebäude, in weiterführenden<br />

Untersuchungen zu erfassen.<br />

mg/l - Lft.- mS/cm<br />

70<br />

Auch in Arealen an denen bisher<br />

nur sehr geringe Schwankungen<br />

Filtertiefe: 3,5-6,7 m<br />

60<br />

des Grundwasserstandes<br />

pH-Wert<br />

Leitfähigkeit<br />

cis-Dichlorethen Benzen<br />

erfolgten sind nach dem Hochwasser<br />

Änderungen erkennbar,<br />

50<br />

Chlorbenzen<br />

1,2-Dichlorbenzen<br />

1,4-Dichlorbenzen Chloraniline<br />

40<br />

wie Abbildung 4 am Beispiel<br />

einer geschichteten Kontamination<br />

30<br />

20<br />

im Bereich Bitterfeld/<br />

Geppin, die durch drei einander<br />

unmittelbar benachbarte in<br />

10<br />

0<br />

unterschiedlichen Tiefen verfilterten<br />

Grundwassermeßstellen<br />

August 01 September 02 November 02 Juni 03<br />

mg/l - (Ltf.- mS/cm)<br />

zeigt. Hier steigen die Pegelstände<br />

über den gesamten Beob-<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Filtertiefe: 8,8-11,8 m<br />

achtungszeitraum um 15-27 cm.<br />

Die höchsten Belastungen<br />

liegen durchgängig im Tiefenbereich<br />

8,8-11,8 m vor und<br />

40<br />

werden durch Chlorbenzen,<br />

30<br />

Dichlorbenzene und Benzen<br />

20<br />

bestimmt. Im Juni 2003 waren<br />

zusätzlich cis-Dichlorethen und<br />

10<br />

0<br />

Chloraniline nachweisbar. Die<br />

Belastungen mit Chlorbenzenen<br />

August 01 September 02 November 02 Juni 03<br />

erreichen im September und<br />

mg/l - Ltf.- mS/cm<br />

70<br />

November 2002 die höchsten<br />

Filtertiefe: 24,8-27,8 m<br />

Werten und scheinen im<br />

60<br />

50<br />

weiteren Zeitverlauf wieder zu<br />

sinken. Der im Juni 2003<br />

erfolgte Nachweis von Chloranilinen<br />

40<br />

30<br />

in allen drei Horizonten<br />

und cis-Dichlorethen in den<br />

beiden tieferen Schichten lassen<br />

20<br />

jedoch zukünftig weiter veränderte<br />

10<br />

Belastungsmuster<br />

0<br />

erwarten.<br />

August 01 September 02 November 02 Juni 03<br />

Abb. 4: Geschichtete Kontamination im<br />

Gebiet BTF-Greppin)<br />

Sowohl die Kontaminationsmuster<br />

als auch die in Tabelle 2<br />

wiedergegebenen Trends der<br />

pH-Werte und elektrischen<br />

Leitfähigkeiten lassen auf<br />

voneinander weitgehend unabhängige Kontaminationsschichten schließen. Während im oberen<br />

Horizont der pH-Wert nach einem Anstieg aktuell erheblich absinkt und die elektrische Leitfähigkeit<br />

ansteigt, sinken im mittleren Horizont pH-Wert und Leitfähigkeit mit der Zeit.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!