20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

Zur Qualitätskontrolle der organischen Analytik werden zertifizierte Referenzmaterialien<br />

eingesetzt.<br />

3 Ergebnisse und Diskussion<br />

In Tabelle 1 sind die Probenahmestandorte und die bisherigen Ergebnisse für einige Parameter<br />

(As, Cd, Hg, Benzo(a)pyren und MKW) detailliert wiedergegeben.<br />

In die Untersuchungen wurden drei vom Hochwasser nicht betroffene Standorte einbezogen:<br />

eine stark befahrene Straße in Leipzig (Permoserstraße), ein in Nähe der überfluteten Flächen<br />

gelegenes Gartenland (Glauchau, Erlensteig) und Teile der Kleingartenanlage Dresden-Leuben.<br />

Hier war der günstige Fall gegeben, dass der tiefergelegene Teil der Anlage überflutet, der<br />

höhergelegene von der Flut unbeeinflusst war und beide Teile der Anlage in die Untersuchungen<br />

einbezogen werden konnten.<br />

Die As- und Cd-Konzentrationen liegen im Bereich beider Mulden und nach dem Zusammenfluß<br />

von Mulde und Elbe deutlich höher als die Konzentrationen im Einzugsbereich der Elbe<br />

(Wehlen, Pirna, Dresden, Riesa). An einigen Standorten werden Prüfwerte 1 für As überschritten.<br />

Das betrifft insbesondere Spielplätze und Kleingärten sowie (gravierend) den Sportplatz<br />

in Nossen. Bezüglich Cd tritt keine Überschreitung der Prüfwerte 1 auf. Die Glauchauer<br />

Proben und die der Dresdener Kleingartenanlage, bei denen die As- und die Cd-Werte im überfluteten<br />

und nichtüberfluteten Bereich nahezu identisch sind, belegen aber, dass die Einträge<br />

nicht unbedingt durch das Hochwasser 2002 verursacht wurden.<br />

Die Hg-Konzentrationswerte liegen an keiner Stelle über den Prüfwerten 1,2 .<br />

Die Überschreitung des Prüfwertes 2 von 1 mg/kg für Benzo(a)pyren betreffen in zwei Fällen<br />

Gartenanlagen, bei denen auf Grillaktivitäten geschlossen werden kann (es wurden Holzkohlereste<br />

in den Bodenproben gefunden); unklar bleiben die relativ hohen Konzentrationswerte am<br />

Kindergarten Bussi Bär in Döbeln. Insgesamt dürften die PAH-Konzentrationen kaum vom<br />

Hochwasser beeinflusst sein. Erhöhte Werte sind in der Regel an dichtbefahrenen Straßen und<br />

in Gartenanlagen festzustellen.<br />

Für die Bewertung der MKW-Gehalte gilt die abfallrechtliche Einstufung von Bodenaushub<br />

nach der LAGA. Danach bewegen sich die gemessenen Konzentrationswerte im Bereich<br />

zwischen uneingeschränkten Einbau (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!