20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

300<br />

250<br />

PAK mobilisiert [ng/L]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

Acenaphthen<br />

Fluoren<br />

Phenanthren<br />

50<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

Wasser-Feststoff-Verhältnis [L/kg]<br />

Bild 2:<br />

Konzentrationsverlauf der PAK Acenaphthen, Phenanthren und Pyren im Auslauf einer<br />

Elutionssäule nach DIN V 19736<br />

5,0<br />

PAK mobilisiert, kumuliert [mg/kg]<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Acenaphthen<br />

Fluoren<br />

Phenanthren<br />

Bild 3:<br />

0,0<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

Wasser-Feststoff-Verhältnis [L/kg]<br />

Kummulative Schadstofffreisetzung einer Feststoffprobe<br />

Originalgehalten vergleichen. Für eine Feststoffprobe, die im Elbtal unterhalb Dresdens<br />

entnommen wurde, sind in Tabelle 1 exemplarisch die entsprechenden Angaben für ausgewählte<br />

Schadstoffe zusammengestellt.<br />

Man erkennt, dass für die untersuchten Parameter durch die Elutionsversuche nur ein Bruchteil<br />

der an den Feststoffen sorbierten Gehalte freigesetzt werden. Im Falle der chlorierten Insektizide<br />

(DDT und Metabolite) ist die Schadstofffreisetzung sogar so gering, dass die Verbindungen<br />

im Elutionswasser zu keiner Zeit nachgewiesen werden konnten. Dabei ist die<br />

Freisetzung verknüpft mit der Polarität und Wasserlöslichkeit der Verbindungen.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!