20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

6000<br />

5000<br />

Quelle: BfG, 2002<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

7.8.02<br />

8.8.02<br />

9.8.02<br />

Q [m³/s]<br />

10.8.02<br />

11.8.02<br />

12.8.02<br />

13.8.02<br />

14.8.02<br />

15.8.02<br />

16.8.02<br />

17.8.02<br />

18.8.02<br />

19.8.02<br />

20.8.02<br />

21.8.02<br />

22.8.02<br />

23.8.02<br />

24.8.02<br />

25.8.02<br />

26.8.02<br />

27.8.02<br />

28.8.02<br />

29.8.02<br />

30.8.02<br />

31.8.02<br />

1.9.02<br />

2.9.02<br />

3.9.02<br />

Usti Dresden Torgau<br />

Abb. 1: Abflussganglinien von den Elbepegeln Usti, Dresden und Torgau während des<br />

Hochwassers 2002<br />

06.09.02 die Durchführung von Sondermessungen veranlasst. Die Entnahme der Elbwasserproben<br />

erfolgte in Bad Schandau (Straßenbrücke), Dresden (Albertbrücke) und Meißen (Alte<br />

Straßenbrücke) Das untersuchte Parameterspektrum umfasste im Wesentlichen folgende Stoffgruppen<br />

bzw. Parameter: allgemeine- und Summenparameter, Schwermetalle und Arsen, Pflanzenschutzmittel<br />

und weitere organische Spurenstoffe sowie bakteriologische und<br />

toxikologische Untersuchungen. Die Analytik der Wasserproben wurde von der Staatlichen<br />

Umweltbetriebsgesellschaft durchgeführt.<br />

Während des Scheitelpunktes der Hochwasserwelle in Sachsen wurde eine Längsschnittbeprobung<br />

per Hubschrauber durch die Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe (ARGE)<br />

durchgeführt, was aus der Sicht der Erreichbarkeit der Probenahmestellen bei der angespannten<br />

Verkehrslage die einzige Probenahmemöglichkeit war. Die Ergebnisse stellen eine wertvolle<br />

Ergänzung der Untersuchungen dar und wurden in die nachfolgende Auswertung einbezogen.<br />

4 Auswertung der Untersuchungsergebnisse<br />

Allgemeine- und Summenparameter<br />

Die Messergebnisse der allgemeinen Parameter und Summenparameter wie beispielsweise pH-<br />

Wert, Leitfähigkeit, CSB, AOX, Schwebstoffe sowie Nährstoffe überschritten nicht hochwasserübliche<br />

Werte, lagen jedoch kurzzeitig über den langjährigen Mittelwerten. Nach dem Hochwasser<br />

sind diese Belastungen mit Ausnahme der Parameter SAK 254 nm und DOC relativ<br />

schnell wieder zurückgegangen. Erhöhte Werte des SAK 254 nm sowie des DOC konnten noch<br />

bis etwa Anfang Dezember 2002 festgestellt werden.<br />

Für die aquatische Lebensgemeinschaft stellen Sauerstoffgehalt und Sauerstoffsättigung besonders<br />

wichtige Komponenten dar. Die Konzentrationen für Sauerstoff lagen während der Hochwassersituation<br />

im fließenden Wasser immer weit über dem kritischen Wert von 3 mg/l.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!