20.11.2013 Aufrufe

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

Tagungsband - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagungsband</strong> Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.2003<br />

Vorwort<br />

Die Klimageschichte Mitteleuropas zeigt, daß es im vergangenen Jahrtausend an der Elbe<br />

vergleichbare Hochwasserereignisse gab wie wir sie im August 2002 erlebt haben. Das Extremhochwasser<br />

1874 war vergleichbar, die gewaltigen Überschwemmungen des Jahres 1342 waren<br />

sogar noch deutlich schwerwiegender. In Anbetracht der aktuellen, unbestreitbar vom<br />

Menschen mit verursachten Klimaveränderungen stellt sich jedoch die Frage, ob derartige<br />

"Jahrtausendfluten" in der Zukunft nicht häufiger erwartet werden müssen als in der Vergangenheit.<br />

Über die direkten Schadenswirkungen des Hochwasserereignisses hinaus gibt es indirekte<br />

Schäden, die durch die Verbreitung von toxischen Schadstoffen in der Folge der Überflutungen<br />

durch belastete Schlammrückstände entstehen. Auch mit dem extremen Hochwasser im August<br />

2002 wurden Schadstoffe aus unterschiedlichsten Altlasten frei gesetzt, belastete fluviatile<br />

Sedimente remobilisiert, belastete Industrieflächen und Bergbauhalden überspült bzw. erodiert,<br />

ausgelaufenes Öl aus häuslichen Öltanks großflächig verteilt. Zusätzlich gelangten nach dem<br />

Zusammenbruch des Kläranlagenbetriebes unbehandelte kommunale und industrielle<br />

Abwässer in die Gewässer.<br />

Untersuchungen einzelner Forschungseinrichtungen hatten sehr schnell potentielle Gefährdungen<br />

aufgedeckt. Durch nicht im notwendigen Umfang vorhandene Koordinierungen - auch<br />

über Ländergrenzen hinaus - fehlen bisher zusammenhängende Abschätzungen. Im Rahmen<br />

des vom BMBF kurzfristig initiierten und für ein Jahr geförderten Ad-hoc-Projektes sollten<br />

daher bisherige Messungen zusammengestellt, aus- und bewertet und die aktuellen Daten und<br />

deren Bewertungen im Internet zugänglich gemacht werden. Dabei sollte auch die Umsetzung<br />

der Anforderungen von Ländern, Landkreisen und Kommunen im Bezug auf die Untersuchungen<br />

der Schadstoffbelastung gewährleistet und eine zusammenführende Aus- und Bewertung<br />

aller Untersuchungen mit Abschlußbericht und Maßnahmenkatalog gesichert werden.<br />

Letztlich sollten auch weiterführende Problemstellungen benannt und angemessene Lösungswege<br />

empfohlen werden.<br />

Im Einzugsgebiet der Elbe waren von den Extremniederschlägen im August 2002 zunächst der<br />

Bereich der Moldau in der tschechischen Republik betroffen, in der Folge auch die deutschen<br />

Gebiete am Nordhang des Erzgebirges. Schadstoffe wurden somit vorwiegend aus Belastungsquellen<br />

des tschechischen Gebietes und aus dem Bereich des Einzugsgebietes der Mulde mit<br />

dem Hochwasser freigesetzt und transportiert. Im Überschwemmungsbereich der hochwasserführenden<br />

Flüsse waren in der Folge auch regionale und lokale weitere Altlasten betroffen.<br />

Weiter westlich gelegene Nebenflussgebiete wie das Saalegebiet waren wenig betroffen. Die<br />

wichtigsten Altlasten und Schadstoffquellen lassen sich für das deutsche Gebiet benennen mit<br />

den erodierten Halden des Altbergbaus der mittelalterlichen und neuzeitlichen Erzgewinnung,<br />

Tailings des Uranbergbaus der Nachkriegszeit (Wismut), lokal betroffenen Braunkohlentagebauen,<br />

industriellen Altlasten, z.B. dem kontaminierten Grundwasser im Chemiedreieck Bitterfeld-Wolfen,<br />

und sekundären Altlasten wie Buhnenfeldern der Elbe, die im Zuge des<br />

Hochwassers frei gespült wurden. Dazu kamen weitere Schadstofffreisetzungen aus überschwemmten<br />

Wohngebieten, Kläranlagen und Industriebetrieben. Damit hatte sich nach dem<br />

Extremhochwasser im Mulde- und Elbeeinzugsgebiet eine neue Situation durch die Remobilisierung<br />

und Umlagerung bzw. evtl. regional durch neuen Eintrag der Schadstoffe ergeben, und<br />

der gegenwärtige Belastungszustand war aus den zuvor vor allem während der 90er Jahre erhobenen<br />

Daten nicht mehr abzuschätzen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!