06.04.2014 Aufrufe

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Rechts gegenüber Siedlern permanent versagt, um das Leben, die Personen<br />

und das Eigentum der Palästinenser gegen wiederholte Angriffe durch<br />

Juden zu schützen.« Solange die IDF dieses Verhalten der Siedler toleriert und<br />

sogar mit ihnen zusammenarbeitet, »trägt sie aktiv zur Fortsetzung solcher<br />

Gewalt bei«. Auch die Polizei tut alles, um die Aufklärung von Verbrechen von<br />

Siedlern zu verhindern. »Oft hat sich die Polizei geweigert, Anzeigen von<br />

Palästinensern entgegenzunehmen ... und wenn eine Untersuchung eingeleitet<br />

wird, endet sie fast immer damit, daß niemand angeklagt wird.« Dieses<br />

Versagen habe »Methode«, so BTselem. Kommen solche Fälle einmal bis vor<br />

Gericht, so zeigen einige Gerichte für die nationalen und religiösen Motive<br />

der Beschuldigten Verständnis und versäumen somit das richtige Strafmaß<br />

festzusetzen, das dem Wert eines Menschenleben entspricht, so die<br />

Menschenrechtsorganisation. Nur der HCJ stemmte sich gegen diesen Trend.<br />

So sprach er sich einmal für eine Strafe aus, die der begangenen Straftat<br />

angemessen sein müsse, und daß solche Personen abgeschreckt werden<br />

müßten.<br />

Das Büro des Generalstaatsanwalts hat viele Fälle aufgrund Mangels an<br />

Beweisen geschlossen. »Dies scheint eher sonderbar vor der Tatsache, welche<br />

Fakten BTselem zutage gefördert hat.« Die Organisation hält der Generalstaatsanwaltschaft<br />

zugute, daß sie unter permanentem Druck von Politikern<br />

und Siedlern stehe und »daß dies Einfluß auf die tolerante Haltung<br />

gegenüber den Siedlern hatte und somit Gerechtigkeit gegenüber jüdischen<br />

Verbrechen nicht voll zum Tragen kam«, so BTselem. Die Organisation<br />

resümiert, daß die israelische Regierung bei der Anwendung von Recht und<br />

Gesetz einen doppelten Standard in den besetzten Gebieten verfolgt. »Diese<br />

Diskriminierung - und die Nichtverfolgung von israelischen Straftaten in den<br />

Gebieten - untergräbt die Fundamente des israelischen Rechtsstaats.«<br />

Wie die Zahlen der »Arab Studies Society« von 1992 zeigen, hat es unter<br />

der Rabin-Regierung weder eine Verringerung der Siedlungstätigkeit noch<br />

eine Änderung in der Politik der Landbeschlagnahmung gegeben. So wurden<br />

53.000 Dunums palästinensischen Landes konfisziert. Zirka ein Drittel dieser<br />

Fläche wurde direkt zum Bau und zur Erweiterung jüdischer Siedlungen<br />

genutzt. 1992 wurde damit soviel Land für den Siedlungsbau beschlagnahmt<br />

wie in den ersten vier Jahren der Intifada insgesamt. Auf 2 857 Dunums<br />

wurden fünf neue Siedlungen 1992 errichtet und 43 auf insgesamt 16.288<br />

Dunums erweitert. Die Erweiterung hat sich auf den Raum Ramallah<br />

konzentriert. Die Daten stehen im Widerspruch zu den Erklärungen über<br />

Siedlungsstop oder Einfrieren der Siedlungstätigkeiten. Das Gegenteil ist der<br />

Fall. Die Konfiszierung von Land hat im Dezember 1993 36.490<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!